+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Junihälfte um 0 Uhr |
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
[Der Sternenhimmel im ... 2013]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni
![]() |
Sommerdreieck |
Im Juni sollte man seine nächtlichen Himmelsstreifzüge auf einen möglichst späten (respektive frühen) Termin legen. Denn bereits nördlich von 48° n. Br. endet ab Monatsmitte die astronomische Dämmerung nicht mehr.
Schauen wir zunächst in den O, dann finden wir dort das Sommerdreieck in voller Pracht, mitten im Band der Milchstraße. Die Hauptsterne von Leier, Adler und Schwan - Wega, Atair und Deneb - bilden diese geometrische Figur.
Im Zenit finden wir Bootes, die Nördliche Krone und den Grossen Wagen. Der hellste Stern in der Nördlichen Krone trägt die Bezeichnung Gemma, das gesamte Sternbild steht einer Sage nach für das Hochzeitsgeschenk des Dionysos an Ariadne.
Zwischen Adler und Schütze ist das eher unscheinbare Sternbild "Sobieskischer Schild" auszumachen, links neben und unterhalb von Atair die ebenfalls relativ kleinen Sternbilder Delphin und Füllen.
![]() |
Frühlingsdreieck |
Die Milchstraße zieht sich von SSO über das Sommerdreieck weiter nach NNW. Deutlich zu erkennen ist ein Helligkeitsabfall vom Schützen hin zum Fuhrmann.
![]() |
Milchstraße |
[Die gezeigten Bilder sind allesamt Screenshots aus Stellarium.
Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]
[Übersicht zu den Sternbildern]
Mond im Juni
Am 23. Juni erreicht der Mond das Perigäum bei 356.990 km - eine halbe Stunde nach Vollmond um 14 Uhr. Das Ergebnis wird der größte Vollmond des Jahres in der kürzesten Nacht des Jahres sein. Der Goldene Henkel wird am 18./19. Juni im Zeitraum von 23 Uhr bis 2 Uhr sichtbar.
![]() |
Mondsichel, Venus und Merkur am 10. Juni um 22 Uhr |
Neumond: 8. Juni
Halbmond: 16. Juni
Vollmond: 23. Juni
Halbmond: 30. Juni
Mondbegegnungen:
Merkur/Venus --> schmale Mondsichel am 10. Juni bis ca. 22 Uhr im W
Stern Spica --> am 18. Juni bis zum Monduntergang
Saturn --> am 19. Juni ab ca. 22 Uhr bis Monduntergang
![]() |
Mond und Saturn am 19. Juni um 22.30 Uhr |
Merkur --> mit bloßem Auge bis zum 12. Juni im W in der Abenddämmerung sichtbar
Venus --> in der Abenddämmerung im W
Mars --> unsichtbar
Jupiter --> unsichtbar
Saturn --> ab ca. 22 Uhr die ganze Nacht sichtbar
Uranus --> von etwa 2.30 Uhr bis 3.30 Uhr in der Morgendämmerung im O (mit Fernglas sichtbar)
Neptun --> von etwa 2 Uhr bis 4 Uhr in der Morgendämmerung im SO (mit Fernglas sichtbar)
Sonne im Juni
Die Tage werden in diesem Monat um 19 Minuten länger und am 21. Juni ist es um 7.04 Uhr MESZ wieder soweit: die Sonne erreicht den nördlichsten Punkt ihrer scheinbaren jährlichen Bahn - wir feiern Sommersonnenwende.
Sonnenaufgang 1. Juni: 5.01 Uhr
Sonnenuntergang 1. Juni: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang 30. Juni: 4.57 Uhr
Sonnenuntergang 30. Juni: 21.29 Uhr
In der Zeit vom 20. Juni bis zum 24. Juni (Johannistag) werden Sonnwendfeuer entfacht. Um diese Freudenfeuer ranken sich zahlreiche Mythen, u.a. soll der Sprung über ein solches Feuer von Sünden befreien und dem Mutigen in den Folgemonaten sämtliche Krankheiten vom Leib halten. Verlobte sollen mit einem Sprung über die Flammen ihre baldige Hochzeit verkündet haben.
PS: Am 13. Juni ergibt die Zeitgleichung erneut Null
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen