Posts mit dem Label RR2012 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RR2012 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. November 2012

10.000 B.C(hristmas).

Drei Fahrräder, vierundvierzig Wochen, zehntausendneunundsechzig Kilometer.

Seit 9 Jahren führe ich eine kleine Statistik zu meinen gefahrenen Wochen- und dementsprechend auch Jahreskilometern. Ich notiere die Strecken, die Erlebnisse, Trainingsfortschritte bzw. -stillstände, die wechselnden Stimmungslagen und die Resultate der immer parallel dazu stattfindenden Gedankenreisen.

So kommt es des öfteren vor, dass ich mich zwar nicht mehr exakt daran erinnern kann, wann ich zuletzt an dieser oder jener Stelle gewesen bin - was oder woran ich dort aber schonmal gedacht habe, erinnere ich meist genau.

2004: 6.730 km
2005: 6.223 km
2006: 6.784 km
2007: 5.336 km
2008: 8.284 km
2009: 7.420 km
2010: 8.024 km
2011: 10.528 km
2012: > 11.000 km

Dienstag, 30. Oktober 2012

Winterzeitrunde

Der erste Schnee dieses Winters Herbstes im Flachland kam wie immer schneller als gedacht. Noch vor einer Woche konnte man bei Mittagstemperaturen nahe der 20 °C-Marke in der Herbstlandschaft schwelgen und bereits 6 Tage später hat einen nun schon die arktische Kaltluft im Griff. Das heißt, so richtig im Griff hat sie einen nicht, denn hinter dem schnellen Kaltlufteinbruch aus N folgten mehrere Frontensysteme aus W mit für gewöhnlich unbeständigem Wettercharakter.

Mit der wiedergewonnenen Stunde im Rücken wollte ich am Sonntag ursprünglich ein noch nicht abgeschlossenes Projekt beenden. Kamera, Stativ und Verpflegung waren auch schon bereit, einzig die Wetterprognose war es nicht. Die versprochene Auflösung der dichten Bewölkung am Sonntagnachmittag kam für mich eindeutig zu spät, denn so hätte ich quasi eine halbe Nacht und den ganzen Tag im Sattel verbringen müssen, ohne die gewünschten Bilder zu bekommen. Nö, das macht so keinen Spaß, denn wenn die Motivation fehlt, fehlt auch die Kraft.

Mann im Ohr und trockene Füße

Stattdessen begab ich mich auf eine kurze Sonntagsrunde in mein Lieblingsrevier mit Aussicht auf etwas - wie gesagt - Sonne am Nachmittag. Neugierig lugte ich wieder um die Ecke, als die Stelle mit den Weihnachtspyramiden erreicht war. Fehlanzeige. Außer zusammengeklappten Verkaufsständen, auf denen sich in ein paar Wochen wieder Berge von Plunder für die seelige Besucherschar der Weihnachtsmärkte türmen, gab es nichts zu sehen.

Sonntag, 8. Juli 2012

Schwül, nass, heiß - und mittendrin eine Kröte

Beängstigend schwach fühlte ich mich heute Morgen. Keine Spur von Vorfreude auf eine Hochwasserrunde, keine Spur von Lust, Hügel zu erklimmen. Trotzdem begab ich mich nach dem erfolgreichen Abwimmeln eines penetrant freundlichen Untermieters in den Sattel und folgte zwischen Großbothen und Penig einem mehr oder weniger parallel zur Zwickauer Mulde verlaufenden Kurs.

Der Wetterbericht ist seit Wochen unverändert - was bedeutet: Entweder es gewittert oder es ist subtropisch heiß. Die teilweise recht heftigen Niederschläge der vergangenen Tage haben auch dazu geführt, dass zahlreiche Fließgewässer einen erhöhten Pegelstand aufweisen. Beispielsweise regnete schüttete es in Rochlitz binnen 60 Minuten 60 l/m². Welche Folgen das hat, werde ich später zeigen.

Sermuth

Der Zusammenschluß von Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde erfolgt in Sermuth, einem Ortsteil von Großbothen, dessen Name vorslawischen Ursprungs sein und übersetzt Ort an der Flußmündung heißen soll. Neben der Muldenvereinigung steht ein Pumpwerk, das 1962 fertiggestellt wurde und in den Anfangsjahren dazu diente, Wasser aus der Freiberger Mulde zum Kraftwerk in Witznitz bei Borna zu leiten. Dazu mussten Pumpen das Wasser um 65 m anheben, damit es selbständig bis zum Chemierevier fließen konnte. Ende der 90er Jahre sanierte man die Anlagen aufwendig, um (bis heute) das neue Kraftwerk in Lippendorf mit Frischwasser zu versorgen.

Montag, 25. Juni 2012

Johannisrunde 2012

Der letzte Spargel des Jahres wird traditionell am Johannistag geerntet - genau drei Tage vor dem für die Wetterprognose der nächsten sieben Wochen (angeblich mit 70 %-Trefferwahrscheinlichkeit) seit Generationen so wichtigen Siebenschläfertag.

Ein Bis-7-Uhr-Schläfer war ich gestern auch, denn wir hatten uns von den kachelmannschen Auguren weismachen lassen, ab 14 Uhr potenziell von oben nass zu werden. Doch ungeachtet dessen hat ein relativ früher (oder relativ sehr später - je nachdem) Start weitere Vorzüge:

- es gibt jagdbare Konkurrenz auf den Straßen
- man braucht keine Beleuchtung
- man erkennt die Landschaft
- man wird nicht für komplett freaky und beziehungsbedürftig gehalten (nur zu 99,99999 %)
- man wird bei Tageslicht zu Tode gefahren und erleichtert dem Bestattungsunternehmen so die Suche

In Grimma fanden am vergangenen Wochenende übrigens die Deutschen Straßenradmeisterschaften statt. Die Elite der Herren begab sich am Sonntag ab 11 Uhr auf einen 10,4 km langen Rundkurs, der insgesamt 19-mal zu absolvieren war. Neunzehnmal die Kohlenstraße hinaufprügeln, neunzehnmal aus der Stadt heraus den Hohnstädter Berg erklimmen, achtunddreißigmal Schmerzen und Leiden.

Dienstag, 22. Mai 2012

Warum 289 gleich 300 sind

Die folgende Geschichte umfasst genaugenommen zwei Tage und deshalb nimmt sie ihren Anfang am Morgen des 19. Mai.

Der Tag begann irgendwann zwischen 7 und 8 Uhr mit dem Gang zum Rechner und einem ersten Flugwettercheck. Denn uneigennützig dumm wie ich bin, lag der Schlüssel der Schleppwinde neben mir auf dem Tisch; und wer diesen hat, dem obliegt die Organisation des Flugbetriebs. Die Modelle verhießen unisono auf O drehenden Wind am Nachmittag, bis dahin jedoch etwa 7 kt aus 135° bis 170°. Keine guten Bedingungen für eine 06er Bahn.

Den Vormittag verbrachte ich mit der Sichtung meines Fotoalbums vom Männertag und dem Gespräch mit einer Malerin, die unseren Hof auf ihren Zeichenblock bringen soll.
Gegen Mittag fällte ich dann die Entscheidung contra Flugbetrieb, denn 3 angemeldete Hanseln, eine Absinkinversion mit wenig Thermik und die nach wie vor unsichere Windsituation stellten in Anbetracht der anderweitigen Aufgaben zu schwache Argumente für den Dienst am Vereinswohl dar.

Somit waren der Kopf frei und die Hände gegen 20 Uhr gezeichnet vom Umgang mit Zementmörtel. Wie soll ich es beschreiben? Jedenfalls fühlte ich mich während des Abendessens unter blauem Himmel und jagenden Schwalben richtig gut und, ja, voller Tatendrang. Den Abend mit einem UEFA Champions League-Finale ausklingen zu lassen war keine Option. Dann lieber lesen. Oder schlafen. Oder dem Gefühl folgen.

Gefühle lügen nicht. In seltenen Fällen.

12 Riegel, 4 Gels, 3 Bananen, 2 Flaschen Wasser und eine Kameraausrüstung waren schnell verstaut - die Tour konnte beginnen.
Kurz nach 22 Uhr verlasse ich das Grundstück und richte mein Vorderrad gen Süden aus. Eine milde Nacht umfängt mich auf den ersten 40 Kilometern, nur in Muldenlagen sinkt die Temperatur spürbar auf gefühlte 10 °C ab. Wenige Autos und noch weniger Motorräder sind die großen Vorteile von Nachtfahrten - vom Nachtprogramm des DLF einmal ganz abgesehen. Erst zwischen Crimmitschau und Zwickau bekomme ich einen guten Blick auf den Sternenhimmel; bis dahin reihte sich Dorf an Dorf.

Ein Rascheln kurz vor mir, dann sprang plötzlich irgendetwas aus dem Straßengraben und verschwand sofort wieder. Richtig, der DLF pausierte wegen Empfangsproblemen und wurde gegen die Geräusche der Nacht eingetauscht. Mein Puls ging noch ein bisschen höher, denn mit einem Reh kollidieren (diese Schreckvorstellung taucht im Blog nicht zum ersten Mal auf) muss nicht sein. Von einem Wildschwein ganz zu schweigen. Diesmal war es aber bloß ein Fuchs auf nächtlicher Streife, der sich möglicherweise ebenso erschrocken hat wie der Fahrer des vollgepackten Velos.

Ich tausche die Pleiße gegen die Zwickauer Mulde als kurzweilige Begleitung, unterquere die A 72 und fahre entlang des Rödelbachs weiter nach Kirchberg. Exakt 80 Kilometer zeigen GPS und Fahrradcomputer übereinstimmend an, als es Zeit wird, das gefütterte Langarmtrikot überzustreifen. 120 hm warteten auf den kommenden 7 km, bis es in Bärenwalde für längere Zeit wieder dunkel werden sollte.

Auf die Zwickauer Mulde traf ich wieder an der Talsperre Eibenstock, denn sie wird hier aufgestaut und fließt anschließend parallel zur B 283 weiter nach Aue. Ich folgte ihr jedoch bloß bis Bockau, wo mir sogleich sehr warm werden sollte.

Nämlich warm in zweierlei Hinsicht: Zum einen in Anbetracht des tollen und kaum durch Licht verschmutzten Sternenhimmels - eine Nachtaufnahme gibt es (im nachhinein betrachtet leider) nicht - und zum anderen in Anbetracht des bevorstehenden Hammers.

Mitten hinein in den stockdunklen Wald führte dieser Anstieg, einzig unterbrochen von einem kurzen Flachstück mit sich direkt anschließender zweiter Steigung. Das Rauschen in den hohen Fichten war neben meinem Schnaufen das einzige Geräusch das zu mir drang, während ich mich erfolgreich dem Wiegetritt verweigerte und in Jägerhaus schließlich nach links zur Abfahrt in Richtung Antonsthal abbog.

Der Ortsteil von Breitenbrunn am Schwarzwasser blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die mit der Grundsteinlegung für eine Erzhütte zu Beginn des 19. Jhd. ihren Anfang nimmt. Nachdem die Erzvorräte erschöpft waren, begann man mit dem Bau einer großen Papierfabrik, die während des Zweiten Weltkriegs als Rüstungsschmiede diente und später zu DDR-Zeiten hauptsächlich den Rohstoff für westdeutsche Druckerzeugnisse lieferte. Während der 1950er Jahre entstand der wenig später mit Antonsthal zu einer Gemeinde verschmolzene Ortsteil Antonshöhe im Zuge des Uranbergbaus der Wismut.

Nach Erklimmen der Antonshöhe und Überleben der - da mit vielen Entwässerungsrinnen versehen - ekelhaften Abfahrt nach Rittersgrün, ging es frohen Mutes an die letzten 17 km / 600 hm hinauf zum Gipfel des Fichtelberges. Es war kurz vor 4 Uhr, demnach blieben mir für das Erreichen meines Tagesziels noch etwas mehr als 60 Minuten. Die Strecke ist wohlbekannt und in diesen Morgenstunden - so ganz ohne Verkehr und mit, den Straßenverlauf passierenden (in sicherer Entfernung) Rehen - ein kleines Paradies. Ehrenzipfel, Tellerhäuser, die im-Schnitt-9%-auf-900-m-Rampe, Rechtskurve, Linkskurve, Sachsenbaude, Fichtelbergstraße, Fichtelberg.

Glücklich, aber fröstelnd

Ich stand exakt 2 Minuten vor Sonnenaufgang im Windschatten der Seilbahnstation, packte schnell Kamera und Stativ aus, positionierte beides ... und sah nach dem ersten Foto die Sonne über den Horizont lugen. Das sind so Momente, die muss man erlebt haben!


Doch die Unbarmherzigkeiten des profanen Daseins hatten mich bald eingeholt, denn es war irgendwie k a l t. Das Thermometer nebenan bestätigte diesen Eindruck sichtlich ungerührt - magere 10 °C auf Holzuntergrund in der Morgensonne. Das Hirn suchte nach Wärmequellen und fand sie leider alle verschlossen. Mal ehrlich: Warum ist diese verdammte Toilettentür um halb sechs in der Früh abgesperrt? Weil da sonst niemand um diese Zeit hin will? Irrtum!




Ich fühlte mich an eine Tour vom 21. November 2009 erinnert. Damals stand ich exakt 10.27 Uhr morgens an derselben Stelle und hatte ein Problem mit dem Reißverschluss meiner Jacke. Mir gingen schon Ideen wie "die Jacke unter das Trikot ziehen" oder "mal sehen, was die hier für Klamotten im Shop haben" durch den Kopf, als ich nach einer gefühlten Ewigkeit den defekten Verschluss endlich im Griff hatte. Was sich heute amüsant und kurzweilig anhört, hatte mir damals echte Sorgen bereitet. Denn bei Tageshöchstwerten von angeblich 15 °C (so fühlte es sich aber nicht an) fährt man keine 160 km mit offener Jacke durch die Gegend.

Jedenfalls galt es nun umzuplanen, denn ich konnte a) die Flaschen nicht auffüllen und b) mein Zittern immer schwerer kontrollieren. Die obligatorischen Gipfelfotos fielen deshalb knapp aus und auf der Abfahrt hatte ich meine liebe Not, den Lenker ruhig zu halten. Somit ähnelten die 17 km zurück nach Rittersgrün einer Fahrt durch die Kältekammer, an deren Ende Gott sei Dank der Anstieg nach Breitenbrunn stand.
Kirche in Eibenstock

Meine Route folgte ab Breitenbrunn exakt 6 km dem Schwarzwasser, um dann scharf rechts in die Steigerstraße nach Johanngeorgenstadt abzubiegen.


Man rollt durch das bekannte Erzgebirgsstädtchen und kann 2 km hinter dem Ortsausgang gleich den nächsten Tausender (Auersberg) erklimmen. Über Oberwildenthal und Eibenstock erreicht man anschließend mit Wolfsgrün an der Zwickauer Mulde einen bereits vom Hinweg bekannten Streckenabschnitt.



Symptom- statt Ursachenbekämpfung

Von Neidhardtsthal hinauf zum Bikertreff Talsperrenblick an der Talsperre Eibenstock sind es gerade mal 2 km.

Da diese 2 km allerdings auf halber Strecke eine schöne Spitzkehre aufweisen, wird die Straße schon seit Jahren für Motorradfahrer künstlich unattraktiv gemacht - durch Rüttelstreifen. Das sind auf die Fahrbahn aufgeklebte kleine Bodenwellen zwischen 1 und 3 cm Höhe, deren einzige Funktion darin besteht, vor der Kurve die Geschwindigkeit deutlich reduzieren zu müssen.


Wozu dieser Aufwand? Es gibt im ganzen Erzgebirge genügend kritische Straßenabschnitte, die keine derartigen Unfallpräventionsmaßnahmen aufweisen. Direkt unterhalb eines Bikertreffs baut man sie aber auf; als straßenbauliche Testosteronsperre sozusagen.

Ich finde das einfach nur ... traurig. Denn der Kern dieses Problems sitzt viel tiefer. Fest mit der Entwicklung von Motorrädern war der Wunsch verbunden, auf zwei Rädern Geschwindigkeiten (und Kurvengeschwindigkeiten) zu erreichen, die auf vier Rädern bis dato schier undenkbar waren.

Es ging um die Entwicklung eines Sportgeräts, das einer speziellen Schulung bedarf und - im Gegensatz zum Mofa - nicht mit einem Pkw-Führerschein bewegt werden darf. Das Motorrad ist bis heute ein Sportgerät geblieben, denn Leistung, Verbrauch (und Gebrauchswert) stehen in keinem sinnvollen wirtschaftlichen/ökologischen Verhältnis. Diese Fakten sind bekannt. Wie lautet also die Conclusio? Richtig: Entweder die Bikes bautechnisch entschärfen - ein frommer Wunsch, gewiss. Oder mit diesen selbstgeschaffenen Waffen leben.

Unterwegs in Mexiko
Wir sind damals in Mexiko über teilweise mehr als 10 cm hohe "Rüttelstreifen" aus Asphalt gerollt. Diesen Hinweis auf die maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit missachtet man nur einmal, glauben Sie mir. Denn danach geht man seine Achse suchen...

Ich würde ja insofern Verständnis zeigen, als dass man sie in verkehrsberuhigten Zonen (in der Nähe von Kindertagesstätten und Schulen bspw.) einsetzt. Doch das Grundproblem lösen sie auch da nicht.

Eine Verhaltensänderung setzt nämlich immer Einsicht voraus. Einsicht entsteht a) durch Nachdenken, b) durch Nachahmung oder c) durch Erfahrung.

Der Bau von Rüttelstreifen ist folglich ein trauriges Zeugnis menschlicher Ohnmacht gegenüber seiner eigenen Natur. Rüttelstreifen schreien uns quasi entgegen: "Vergiss es, du wirst immer ein Tier bleiben!" Jammerschade. Fragen Sie mich jetzt bitte, ob wir den Klimawandel aufhalten können.
"Können wir den Klimawandel aufhalten?"
"Mit Rüttelstreifen könnten wir ihn verlangsamen; und mit Stoppschildern stoppen."
Talsperre Eibenstock

Bikertreff Talsperrenblick







Meine Heimfahrt wurde ein weiteres Mal oberhalb von Crinitzberg (dort befindet sich auch eine Radonquelle) zugunsten eines Fotostopps unterbrochen, danach aber zügig bis Gössnitz fortgesetzt.



Crinitzberg
Hier, kurz vor Gössnitz, musste ich nach etwa 10 sec. Bedenkzeit wenden und diese Traumlage für ein Haus festhalten:


Zumindest können sich die Bewohner des ehemaligen Bahnwärterhäuschens nicht über mangelhaften Zugang zum öffentlichen Verkehrs- und Versorgungsnetz beschweren.

Wer sich erinnert: Die Flaschen konnten auf halber Strecke nicht aufgefüllt werden. Ich nahm diesen Umstand selbstverständlich zum Anlass, ein Testprogramm zu absolvieren. Kann ich bei Temperaturen um die 28 °C 148 km durch hügeliges Gelände mit 1,3 l Wasser überstehen, genauer, ohne einen Leistungseinbruch überstehen? Ja, ich kann. Ich teilte die verbliebene Restmenge gleichmäßig auf 120 km auf, denn nach den letzten 28 km würde ich ja wieder Zugang zu Nachschub haben. Ein Gel blieb sogar unangetastet, was ein weiterer Beleg dafür war, das Limit nicht erreicht zu haben.

Mit Freunden war vage ein Sonntagnachmittagstreff am See vereinbart worden, nachdem ich aber keinen per Handy erreichen konnte, war ich nicht sehr unglücklich darüber, bis zum Abendessen ein Nickerchen im Schatten einlegen zu können.

Fazit: Dieser Beitrag ist der 300. seit Bestehen meines Blogs und ich hoffe, es werden noch weitere 300 folgen. Gern wüsste ich bereits jetzt den Inhalt dieses 600. Postings, doch wissen kann ich heute nur:
"Es stirbt der Glücklichste wünschend."
(Ewald Kleist)
Tourdaten:

289 km
3285 hm
12:33 h netto
17:37 h brutto

Die Strecke ab/bis Borna:

Montag, 30. April 2012

Was geradelt werden muss

Warum warte ich, warte so lange,
auf offensichtlich tolle Pläne,
nach deren Umsetzung wir alle
als Sieger dastehen werden.

Es ist das schwere ererbte Leid,
das das von einem guten Geist beseelte
und zu guten Taten fähige Leben
in dunklen Momenten ganz nah an den Abgrund
zu führen im Stande ist.

Doch warum verbietet es sich,
jenes Leid beim Namen zu nennen,
in dessen Bannkreis Unbeteiligte zu geraten drohen
und bar jeder Kenntnis Gefahr laufen,
einen F r e u n d zu verlieren?


Vor dem Start: Papierkram


Oldschool


Der Chef persönlich
















Weil es Dinge gibt, die nicht mit Medikamenten,
nicht mit Wärme, nicht mit Gesprächen geheilt werden können.
Weil es Dinge gibt, die man bis zum Ende mit sich trägt.
Im schlimmsten Fall gibt man sie an neue Generationen weiter.
Ist es besser, keine neue Generation damit zu belasten?

Warum das viele Überlegen? Weil es der Optionen unendlich gibt.
Warum tut es sich das an, unter seinen Möglichkeiten zu bleiben,
kleiner zu wirken als es ist, langsamer zu fahren als es kann,
braver zu reden als es sollte, länger zu warten als es will?

Weil es nur in der Gruppe überleben,
nur so Energie sparen,
nur so das bekommen kannst,
was es sich am sehnlichsten wünschst.

Schloß Hartenfels in Torgau

Stopp in Schönewalde



Tauschen?

Lecker ... Croissants

Total im Nirgendwo

Bekehrungsversuche?













Und zugegeben: es ist eine Droge;
zudem ist zu hoffen, es mögen sich weitere ein Beispiel daran
nehmen und ihrerseits genau diesen Glücksmomenten nachjagen.

Aus zwei wurden schließlich fünf,
aus sechsunddreißig zweihundert,
aus drei wurden sechs,
und aus null wurden dreihundertfünf.

Wurzen, Schildau, Torgau, Prettin,
Jessen, Schönewalde, Schlieben, Uebigau,
Saxdorf, Mühlberg, Olganitz, Börln,
Falkenhain, Zschorna, Wurzen, Bennewitz.

Stempelsammler

Energiesammler

Kilometersammler

Lobsammler

Stylesammler

Umdrehungssammler














Schwule Pfarrer mit verwildertem Pfarrgarten,
schöne Dörfer mit klappernden Störchen,
erzwungene Stopps an Tankstellen im Nirgendwo,
gemeinsame Arbeit gegen den Wind.

Livetracking contra Privatsphäre,
Magenkrämpfe contra Führungsarbeit,
Oldscholl contra Mainstream,
Mia san mia contra Demut und Nachdenklichkeit,
Eis contra Knacker,
Molkeriegel contra Sandwich,
Moped contra Lutscher.



Zwangspause













Geschichten über das Leben und über den Stolz,
Geschichten über Kinder und über Frauen,
Geschichten über Fahrräder und über Häuser,
Geschichten über die Zukunft und über die Gegenwart.


Zurück in Wurzen














Abschied am Abend;
stille Momente im Schatten;
der Gesang der Vögel;
Heimfahrt in den Sonnenuntergang;
Intervalle, Brennen, Freude.

In diesen Momenten sind alle Sieger.