Posts mit dem Label Der Sternenhimmel im... werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der Sternenhimmel im... werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. März 2016

Der Sternenhimmel im März | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar, März

Der Frühling steht vor der Tür. In Zeiten des Klimawandels werden die Übergänge zwischen den Jahreszeiten hier auf der Erde zwar immer fließender, Vegetationsperioden und -zonen verschieben sich – und das alles deutlich spürbar innerhalb von wenigen Jahren. Erschreckend. Am Sternenhimmel jedoch bleibt alles beim Alten bzw. was die scheinbare Bewegung desselben anbelangt klar vorhersagbar.

Donnerstag, 4. Februar 2016

Der Sternenhimmel im Februar | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar

Nach wie vor beherrschen die Wintersternbilder die nächtliche Szenerie. Der bläulich-weiße Sirius (Hauptstern des Großen Hundes) ist darunter der hellste Fixstern und kann allein schon deshalb kaum übersehen werden – man findet ihn gegen 23 Uhr im SSW links unterhalb des Orion. Fast im Zenit steht der nach dem Mond, hellen Planeten und Sirius hellste (Stern) am Abendhimmel: Kapella im Fuhrmann.

Das Wintersechseck.

Montag, 11. Januar 2016

Der Sternenhimmel im Januar | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

Sie erkennen nichts? Dann sind Sie hier genau richtig!

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar

Nach zweijähriger Pause setze ich meine monatliche Kurzübersicht zu den sichtbaren astronomischen Ereignissen fort. Hinzu kommen später Exkurse zur Orientierung mithilfe der Sterne, zum Bau einer Sonnenuhr sowie zur Bestimmung der eigenen Position in der freien Natur ohne technische Hilfsmittel. Auf ein spannendes Jahr!

Der winterliche Sternenhimmel entfaltet gegen 22 Uhr seine volle Pracht im S. Sechs hellere Sterne fügt man zu einem übergeordneten Wintersechseck zusammen. Es besteht aus (im Uhrzeigersinn, oben beginnend): Kapella (im Fuhrmann), Aldebaran (das "rötliche Auge des Stiers"), Rigel ("Fußstern" im Orion), Sirius (bläulich-weiß funkelnd im Großen Hund), Prokyon (im Kleinen Hund) und Pollux (unsterblicher Bruder von Castor in den Zwillingen).

Sonntag, 1. Dezember 2013

Der Sternenhimmel im Dezember | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr MEZ.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Kometen

C/2012 S1 (ISON)

Am 28. November verlor er beim nahen Vorbeiflug an der Sonne (= Periheldurchgang) durch Verdunstung einen Großteil seiner Masse, sodass von den ursprünglichen mehr als 1 km Durchmesser nur noch Reste blieben, die jetzt als rasch an Leuchtkraft verlierende Staub- und Schuttwolke durch das All fliegen.



Übrigens: C/2012 S1 ist der erste größere Komet, der während des Periheldurchganges aus drei Perspektiven des Sonnensystems beobachtet werden konnte. Den STEREO-Satelliten und SOHO sei Dank.

Freitag, 1. November 2013

Der Sternenhimmel im November | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Novemberhälfte um 22 Uhr.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November

Süden.
Es hilft alles nichts, der Sommer ist vorüber. Zwar steht das Sommerdreieck um 19 Uhr jetzt noch hoch im S, bereits um 23 Uhr ist jedoch bereits ein Großteil des Adlers verschwunden.

Wer wie der Autor ein Freund der Jahreszeiten ist, der lernt allerdings auch die Vorzüge kürzerer Tage und längerer Nächte zu schätzen: Kalte, klare Luft; Stille in der Natur; relativ früher Beobachtungsbeginn; knackendes Kaminfeuer zur Erweckung fröstelnder Zehen und Ohren...

Dienstag, 1. Oktober 2013

Der Sternenhimmel im Oktober | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Oktoberhälfte um 22 Uhr MESZ

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Sternzeit! Die tägliche (16.58 Uhr) Astronomie-Sendung im Deutschlandfunk hat mir schon viele interessante Fakten und Zusammenhänge ins Ohr geliefert. Die Macher bemühen sich, eine gute Mischung aus beobachtbaren Himmelsereignissen, theoretischem Wissen und der Praxis astronomischer Forschung in ein Format von 2 (!) Minuten zu bringen. Gewiss eine Herausforderung - auch für die nächsten 20 Jahre.

Sonntag, 1. September 2013

Der Sternenhimmel im September | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Septemberhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September

Vielleicht gerade weil die Sommersternbilder unaufhaltsam weiter in Richtung W ziehen, sollten wir jetzt im Spätsommer den wunderschönen Anblick von Schwan und Sommerdreieck in den noch milden Nächten geniessen.
Kreuz des Nordens und Sommerdreieck

Dazu gesellt sich ab etwa 22 Uhr tief im SO wieder der Stern Fomalhaut, den man von Mitteleuropa aus bis in den Januar hinein beobachten kann. Das "Maul des Fisches" ist der hellste Stern im Südlichen Fisch und 25 Lichtjahre von uns entfernt. Als Aufsuchhilfe für Fomalhaut kann das kaum zu übersehende Pegasusquadrat (= Herbstviereck) dienen; verlängert man nämlich dessen rechte Seite nach unten, gelangt der Blick automatisch auf Fomalhaut.

Freitag, 2. August 2013

Der Sternenhimmel im August | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Augusthälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August

Wünsch dir was!


Die Sternschnuppen der Perseiden können jedes Jahr im August betrachtet werden, wenn die Erde die Bahn des weitgehend aufgelösten Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Dabei treten die Staubpartikel in ca. 100 km Höhe mit Geschwindigkeiten von 60 km/s in die Erdatmosphäre ein, ionisieren die Luft und bewirken so die typischen Leuchtspuren am Himmel.

Ausgangspunkt (Radiant) ist das namensgebende Sternbild Perseus. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird das diesjährige Maximum erwartet: bis zu 100 Meteore in der Stunde. Doch auch in den Nächten davor und danach - vom 10. bis zum 14. - lohnt sich ein Blick zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr in Richtung NO.

Montag, 1. Juli 2013

Der Sternenhimmel im Juli | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Julihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli

Der Himmel zwischen SSO und SSW wird nun von den Sommersternbildern beherrscht, im besonderen vom uns schon bekannten Sommerdreieck.

Sommerdreieck
Osten
Süden
Zwischen Adler und Schwan befinden sich die relativ kleinen Sternbilder Füchschen und Pfeil; auf der linken Seite des Adlers sieht man Delphin und Füllen.

Der Schwan steht um 23 Uhr hoch im O und macht seinem Namen als "Kreuz des Nordens" alle Ehre. Um diese Zeit gerade im Aufgang befindlich ist der Pegasus, der zu späterer Stunde in Richtung Milchstraße emporsteigen wird.

Im S finden wir den verhältnismäßig großen Schlangenträger und - im Zenit - Herkules. Schütze und Skorpion schaffen es zu dieser Jahreszeit nicht vollständig über den Horizont, können dank des hellen Antares (Durchmesser: 970 Mio. km!) aber leicht gefunden werden.

Samstag, 1. Juni 2013

Der Sternenhimmel im Juni | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Junihälfte um 0 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni
Sommerdreieck

Im Juni sollte man seine nächtlichen Himmelsstreifzüge auf einen möglichst späten (respektive frühen) Termin legen. Denn bereits nördlich von 48° n. Br. endet ab Monatsmitte die astronomische Dämmerung nicht mehr.

Schauen wir zunächst in den O, dann finden wir dort das Sommerdreieck in voller Pracht, mitten im Band der Milchstraße. Die Hauptsterne von Leier, Adler und Schwan - Wega, Atair und Deneb - bilden diese geometrische Figur.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Der Sternenhimmel im Mai | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Maihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai

Der Monat Mai bietet uns Meteore, einen riesigen Vollmond und die seltene Begegnung von Merkur, Venus und Jupiter am Abendhimmel.

Montag, 1. April 2013

Der Sternenhimmel im April | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Aprilhälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April

Dieser Monat wird für Sternengucker erneut interessant, denn er bietet Sternschnuppen, einen Kometen sowie eine partielle Mondfinsternis.

Freitag, 1. März 2013

Der Sternenhimmel im März | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Märzhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März

[Sichtbarkeit am Abendhimmel | Bildquelle]
Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS)

Nach längerer Zeit (1996 Hyakutake und 1997 Hale-Bopp) erscheint endlich wieder einmal ein heller Komet. Wobei "hell" natürlich relativ ist: die scheinbare Helligkeit schwankt diesmal zwischen den Magnituden 5 und 2.

Freitag, 1. Februar 2013

Der Sternenhimmel im Februar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Februarhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Mittwoch, 9. Januar 2013

Der Sternenhimmel im Januar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Januarhälfte um 22 Uhr MEZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Samstag, 1. Dezember 2012

Der Sternenhimmel im Dezember

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Donnerstag, 1. November 2012

Der Sternenhimmel im November

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Novemberhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Montag, 1. Oktober 2012

Der Sternenhimmel im Oktober

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
"Wir sind die Zeugen, durch die sich das Universum seiner eigenen Pracht und Herrlichkeit bewusst wird."
(Katja Kullmann)
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Oktoberhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

SO
Der Bereich zwischen SW und SO wird von den Herbststernbildern eingenommen. Vor allem die in mittlerer und geringerer Höhe befindlichen sind aber so sternarm, dass bei mäßigen Beobachtungsverhältnissen keines derselben aus dem dann dunkelgrauen Nichts heraus identifiziert werden kann. Auch Wassermann und Fische gehören dazu; beide können jeweils links und rechts unterhalb des Pegasusquadrats erspäht werden.

Sommerdreieck und Südlicher Fisch
Zu Beginn des Monats stört der noch volle Mond bei der Beobachtung des südlichen Himmels, spätestens zur Monatsmitte hin erhält man aber - Wolkenfreiheit und wenig Lichtverschmutzung vorausgesetzt - einen schönen Einblick in den Oktoberhimmel.

Weiter in Richtung W stößt man zuerst auf den bereits aus dem Vormonat bekannten Stern Fomalhaut im Südlichen Fisch (jetzt am besten sichtbar) und dann zwischen 30° und 60° auf das Sommerdreieck.

Auch der Steinbock kann, tief im SW, noch aufgefunden werden. Kleinere Sommersternbilder mit nur leuchtschwachen Sternen sind ferner: Delphin, Füllen, Füchschen und Pfeil. Im NW ist der Herkules noch knapp vollständig sichtbar, während vom Schlangenträger und der Schlange nur noch Teile über den W-Horizont ragen.

NW
Den N ziert der Große Wagen in seiner tiefsten Stellung des Jahres - zwischen 10° und 20° über Horizont. Ab November steigt er wieder zum Zenit empor, den er im April erreicht haben wird.

Zusammen mit einigen Sternen, die sich auf der rechten Seite des Großen Wagens befinden, entsteht der Große Bär.

Eine gedankliche Verlängerung des hinteren Teils des Großen Wagens um den Faktor 5 "nach oben" führt automatisch zum Polarstern. Dieser ist gleichzeitig die Deichselspitze des Kleinen Wagens/Kleinen Bären, der sich nach links unten anschließt.

Die Kassiopeia, das Himmels-W, ähnelt gegenwärtig eher einem M und steht fast im Zenit. Etwa in halber Höhe zwischen Horizont und Zenit kann der Perseus im O ausgemacht werden, gemeinsam mit einigen Vorboten des Winterhimmels: Fuhrmann, Stier, Zwillinge. Letztere erfordern jetzt im Oktober noch etwas Geduld, denn erst ab etwa 1 Uhr nachts sind sie gut sichtbar. Auch Orion, der Himmelsjäger, schickt sich an, bald den Winterhimmel zu dominieren.

O
Die Milchstraße zieht im W über den Horizont herauf, verläuft über Sommerdreieck und Kassiopeia zum Zenit, von dort aus schließlich durch Perseus, Fuhrmann, Stier und Zwillinge weiter gen NO-Horizont

Milchstraße
[Die gezeigten Bilder sind allesamt Screenshots aus Stellarium.
Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]

[Übersicht zu den Sternbildern]

Mond im Oktober

Halbmond: 08. Oktober
Neumond: 15. Oktober
Halbmond: 22. Oktober
Vollmond: 29. Oktober

Den Goldenen Henkel kann man am 25. Oktober zwischen 16 und 21 Uhr erspähen.

Mondbegegnungen:

Venus und Regulus eng beieinander
Venus --> am 12. Oktober von 5 bis 7 Uhr im O
Mars --> am 18. Oktober gegen 19 Uhr im W
Jupiter --> am 05. Oktober von 22 bis etwa 0 Uhr im O

Planeten im Oktober

Merkur --> unsichtbar
Venus --> der "Morgenstern" zieht bis zum 07. Oktober jeden Morgen dicht an Regulus im Löwen vorbei
Mars --> nach Einbruch der Dunkelheit tief im WSW
Uranus im Sternbild Fische
Jupiter --> sichtbar ab etwa 20 Uhr und bis zum Venusaufgang der hellste Planet am Himmel
Saturn --> unsichtbar
Uranus --> die ganze Nacht im Sternbild Fische zu sehen
Neptun --> die ganze Nacht (schon mit einem Fernglas) im Sternbild Wassermann sichtbar



Sonne im Oktober

Die Dämmerung setzt jetzt immer früher ein - von 20 Uhr am Monatsanfang verfrüht sie sich auf 18 Uhr am Monatsende. Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um über 11° ab, die Tage werden in diesem Monat um 1:49 h kürzer.

Am 28. Oktober endet die Sommerzeit.

Sonnenaufgang 01. Oktober: 7.09 Uhr
Sonnenuntergang 01. Oktober: 18.52 Uhr

Sonnenaufgang 31. Oktober: 6.57 Uhr
Sonnenuntergang 31. Oktober: 16.51 Uhr

APPENDIX

Neudefinition der Astronomischen Einheit

Eines der wichtigsten Längenmaße im Sonnensystem, die Astronomische Einheit (AE), ist durch einen kürzlich gefassten Beschluss der Internationalen Astronomischen Union als fester Wert definiert worden: 149.597.870.700 Meter (das sind 9 Meter mehr als beim bis dato berechneten Wert).

Damit entfällt die bisherige Berechnung, nach der die AE als Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn, auf der ein Objekt mit vernachlässigbarer Masse die Sonne in 2π/k Tagen umläuft, definiert wurde.

[k = Gauß'sche Gravitationskonstante]

Der Grund für den Wechsel von einer Variablen zu einer Konstante liegt in der Vereinfachung der Arbeit von Astronomen. Denn die alte Definition hatte zwei Schwachstellen: Einmal die abnehmende Masse der Sonne und einmal die Relativitätstheorie, welche u.a. dazu zwingt, die Gauß'sche Gravitationskonstante für Beobachter außerhalb der Erde anzupassen.

Außerdem werden heutzutage Entfernungen im All unter Zuhilfenahme von Satelliten und Teleskopen mittels Laser- und Radarmessungen (siehe dazu auch die hier im APPENDIX verlinkten Videos) direkt bestimmt. Die AE verbleibt aber als wichtige Bezugs- und Umrechnungsgröße fester Bestandteil der astronomischen Arbeit.

Donnerstag, 6. September 2012

Der Sternenhimmel im September

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Septemberhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Die Astronomie-Software Stellarium

Vor meiner monatlichen Reise über den Sternenhimmel möchte ich ein sehr gutes Programm für an der Astronomie Interessierte vorstellen.

Stellarium ist Open Source und bringt den Himmel auf den eigenen Rechner. Die Software simuliert den Anblick des Sternenhimmels für jeden beliebigen Ort auf der Erde zu jeder beliebigen Zeit. Man hat ferner die Möglichkeit, sich verschiedene Koordinatensysteme als Orientierungshilfe einblenden zu lassen sowie zwischen unterschiedlichen Projektionsarten zu wechseln.

Linien zeigen bei Bedarf Äquator, Ekliptik und Meridian ebenso wie die Sternbilder. Letztere können obendrein in Bildform ihres Namens - also der Wassermann als Wassermann usw. - eingeblendet werden und helfen dadurch besonders dem Einsteiger dabei, schnelle Erfolge bei der nächtlichen Orientierung in den unendlichen Weiten zu erzielen.

Man kann sich astronomische Objekte wie Nebel und Planeten anzeigen lassen und dann beispielsweise im Zeitraffer oder in Echtzeit deren scheinbaren Lauf am Himmel verfolgen.

Man kann nach Objekten suchen, man kann den Mondaufgang in Kathmandu beobachten, man kann das Kreuz des Südens in der Antarktis sehen. Man kann aber auch die Erde verlassen und den Himmelsanblick von einem anderen Standort als der Erde aus simulieren. Etwa von der Sonne, dem Mond, allen Planeten und zahlreichen Monden des Sonnensystems aus, man kann... schaut es euch am besten selbst an. Es lohnt sich!

[Die gezeigten Bilder sind allesamt Screenshots aus Stellarium.
Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]

---

Am Sternenhimmel ist Spätsommer - noch prägen die Sommersternbilder das abendliche Himmelszelt - aber das Sommerdreieck hat sich schon weiter gen W verschoben.

Tief im S finden wir jetzt das "Südliche Tor der Sonne" - ein Trivialname für den Steinbock, der daran erinnert, dass sich in diesem Sternbild einst der Winterpunkt befand. Daher kommt übrigens auch der Name "Wendekreis des Steinbocks".

[Wendekreise werden die beiden um 23° 27' nördlich sowie südlich vom Äquator entfernten Kleinkreise der Himmelssphäre genannt, an denen die Sonne ihre scheinbare jährliche Bewegungsrichtung umkehrt. Der nördliche Wendekreis, der Wendekreis des Krebses (Deklination +23° 27'), wird um den 21. Juni, der südliche, der Wendekreis des Steinbocks (Deklination -23° 27') um den 21. Dezember erreicht. Der Wendekreis des Krebses befand sich früher im Sternbild Krebs und liegt gegenwärtig im Sternbild Zwillinge, der Wendekreis des Steinbocks befindet sich derzeit im Sternbild Schütze. Ursache für diese Verschiebung ist die Kreiselbewegung der Erde.]

Ein kleiner Sehtest: Der Hauptstern des Steinbocks, Alpha Capricorni, ist ein Doppelstern und kann bei optimaler Dunkelheit/Sehkraft auch als ein Doppel identifiziert werden.

Position von Alpha Capricorni im Steinbock, rechts dessen Ansicht im Teleskop (70 x)
Über 400 Mrd. Sterne, 3 Mio. Lichtjahre entfernt: Die Andromeda-Galaxie M 31
Der Große Wagen (der "hintere Teil" des Großen Bären) ist zum NW-Horizont gesunken, die Kassiopeia steigt weiter im NO empor. Hoch am O-Himmel fällt ein großes Sternenquadrat auf. Es ist der Hauptteil des Pegasus und wird Herbstviereck genannt. Dessen linker oberer Stern ist der Hauptstern der Andromeda.

Unter günstigen Beobachtungsbedingungen ist nördlich von den 4 Hauptsternen der Andromeda ein schwach leuchtender Nebelfleck zu erkennen. Es ist die Galaxie M 31 - die Andromedagalaxie, unsere Nachbargalaxie.

Von September bis etwa Anfang Januar können wir von Mitteleuropa aus tief im S (max. 10° über Horizont) einen sehr hellen Stern mit Namen "Fomalhaut" beobachten. Übersetzt bedeutet das "Maul des Fisches" und mit 25 Lichtjahren Entfernung ist der hellste Stern im Südlichen Fisch unserer Sonne sogar relativ nah. Hellster Stern am nächtlichen Himmel bleibt allerdings Capella im Fuhrmann.

Fomalhaut im Südlichen Fisch
Die Milchstraße geht im SW über den Horizont herauf und erstreckt sich Richtung Sommerdreieck zum Zenit. Von dort aus verläuft sie über die Sternbilder Kepheus, Kassiopeia, Perseus und Fuhrmann zum NO-Horizont herab. Im SW ist die Milchstraße am hellsten, im NO am schwächsten.

Milchstraße und Sommerdreieck
[Übersicht zu den Sternbildern]

Mond im September

Halbmond: 08. September
Neumond: 16. September
Halbmond: 22. September
Vollmond: 30. September

Den Goldenen Henkel kann man am 26. September zwischen 2 und 3 Uhr erspähen.

Mondbegegnungen:

Venus --> am 12. September gegen 6.30 Uhr
Mars --> am 19. September gegen 20 Uhr
Jupiter --> am 08. September gegen 6 Uhr

Planeten im September

Merkur --> unsichtbar
Venus --> der "Morgenstern" erreicht seine größte Höhe über Horizont in diesem Monat
Mars --> nach Einbruch der Dunkelheit tief im WSW
Jupiter --> sichtbar ab etwa 22 Uhr und bis zum Venusaufgang der hellste Planet am Himmel
Saturn --> nach Einbruch der Dunkelheit tief im WSW, ab Mitte des Monats vollständig unbeobachtbar
Uranus --> Opposition am 29. September, die ganze Nacht im Sternbild Fische zu sehen
Neptun --> die ganze Nacht (schon mit einem Fernglas) im Sternbild Wassermann beobachtbar

Sonne im September

Die Sonne verlässt am 16. September das Sternbild Löwe und wechselt in das Sternbild Jungfrau, ihre Mittagshöhe nimmt um über 11° ab, die Tage werden in diesem Monat um 1:51 h kürzer.

Sonnenaufgang 01. September: 6.22 Uhr
Sonnenuntergang 01. September: 19.59 Uhr

Sonnenaufgang 30. September: 7.07 Uhr
Sonnenuntergang 30. September: 18.53 Uhr

Am 22. September beginnt um 16.49 MESZ der astronomische Herbst. Die Sonne überquert zu diesem Zeitpunkt den Himmelsäquator südwärts und steht an Orten am Erdäquator mittags genau im Zenit. Am Südpol geht die Sonne am 20. September auf und läutet den Polartag ein, während sie am Nordpol am 24. September verschwindet und die Polarnacht beginnt. Die zeitliche Differenz von 4 Tagen ist der Lichtbrechung in der Atmosphäre geschuldet, die es ermöglicht, unter den geometrischen Horizont sehen zu können. Dieser Effekt bewirkt außerdem, dass die "wahre" Tagundnachtgleiche in unseren Breiten erst am 25. September eintritt.

Mittwoch, 1. August 2012

Der Sternenhimmel im August

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Planeten, Sonne und Mond beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++


Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der 1. Augusthälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]
Der Sommersternenhimmel entfaltet im August seine volle Pracht. Hoch im Süden ist das Sommerdreieck mit den drei hellen Sternen Wega, Deneb und Atair zu sehen. Wega funkelt in bläulich-weißem Licht und bildet gemeinsam mit Arktur die zwei hellsten Fixsterne der nördlichen Hemisphäre.

Weiter in Richtung SSO-Horizont findet man den Steinbock kurz vor dessen Meridiandurchgang. Diesen bereits hinter sich haben die anderen Sommersternbilder im SSW-SW: Schütze, Herkules, Schlangenträger, Schlange und Nördliche Krone. Ganz knapp über dem S-Horizont steht Antares, der Hauptstern im Skorpion.

[Der Stern Antares ist 600 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von über 1 Milliarde km. Zum Vergleich: Die Sonne hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen km. Stünde Antares an der Stelle unserer Sonne, würde er weit über die gegenwärtige Marsbahn hinausreichen.]

Im W leuchtet orange Arktur im Bärenhüter als ein Rest des Frühlingshimmels; er "treibt" den Großen Bären einmal täglich um den Polarstern. Im NNW finden wir den Großen Wagen, dessen gedanklich verlängerte Deichsel auf Arktur weist. Tief im NNO befindet sich der Fuhrmann mit Kapella, weiter nordöstlich und höher Perseus, in halber Höhe zwischen Horizont und Zenit die Kassiopeia. Zwischen Wega und dem Polarstern kann man den Drachen ausmachen.

Der O-Himmel füllt sich allmählich mit Herbststernbildern, allen voran dem Pegasusquadrat. Dessen linker oberer Stern ist der Hauptstern der Andromeda, die sich von dort aus nach links in einer Sternenkette erstreckt. Tief im SO sehen wir den Wassermann, an den sich nach links hin die Fische anschließen.

Die Milchstraße kann im August (wie im Juli) sehr gut beobachtet werden. Sie erstreckt sich etwa von SSW über den Schützen und das Sommerdreieck bis zum Zenit, von da weiter über Kepheus, Kassiopeia, Perseus und Fuhrmann nach NNO zum Horizont.

[Übersicht zu den Sternbildern]

[Vom 09. bis 13. August werden die Perseiden aktiv. Als schönster und intensivster Meteorstrom des Jahres bescheren sie uns bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. Die Meteore sind Bruchstücke des Kometen 109P/Swift-Tuttle und erreichen Geschwindigkeiten von 60 km/s.]

Mond im August

Zweimal können wir in diesem Monat den Vollmond beobachten - ein seltenes Phänomen, das die Amerikaner übrigens "Blue Moon" nennen. Das geflügelte Wort "I will marry you, my lady, when the moon is blue" lässt den Termin einer eventuellen Hochzeit folglich bis zu 2,5 Jahre in die Ferne rücken.

Vollmond: 02. August
Halbmond: 09. August
Neumond: 17. August
Halbmond: 24. August
Vollmond: 31. August

Mondbegegnungen:

Merkur --> abnehmende Sichel kurz vor Neumond am 16. August gegen 5.30 Uhr
Venus --> abnehmende Sichel am 14. August gegen 3 Uhr
Jupiter --> abnehmende Sichel am 12. August gegen 1.30 Uhr
Saturn --> am 21. August bis 22 Uhr

Planeten im August

Merkur --> Morgensichtbarkeit für etwa eine halbe Stunde gegen 5 Uhr. Ab dem 26. August unsichtbar
Venus --> Sichtbarkeit in der Morgendämmerung im O
Mars --> nach Einbruch der Dunkelheit im WSW
Jupiter --> sichtbar ab der zweiten Nachthälfte im O, wandert in der ersten Augustwoche 5° nördlich an Aldebaran vorbei
Saturn --> nach Einbruch der Dunkelheit tief im WSW, ab Ende des Monats unbeobachtbar
Uranus --> in der zweiten Nachthälfte im S
Neptun --> Opposition am 24. August, dann die ganze Nacht (schon mit einem Fernglas) beobachtbar

Sonne im August

Die Tage werden in diesem Monat um 1:45 h kürzer.

Sonnenaufgang 01. August: 5.32 Uhr
Sonnenuntergang 01. August: 20.59 Uhr

Sonnenaufgang 31. August: 6.19 Uhr
Sonnenuntergang 31. August: 20.01 Uhr

Die Sonne wandert weiter auf dem absteigenden Ast ihrer Jahresbahn entlang, die Mittagshöhe nimmt um 9° ab. Am 10. August verlässt die Sonne das Sternbild Krebs und wechselt in das Sternbild Löwe, am 22. tritt sie in das Tierkreiszeichen Jungfrau ein.