+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Oktoberhälfte um 22 Uhr MESZ |
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
[Der Sternenhimmel im ... 2013]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Sternzeit! Die tägliche (16.58 Uhr) Astronomie-Sendung im Deutschlandfunk hat mir schon viele interessante Fakten und Zusammenhänge ins Ohr geliefert. Die Macher bemühen sich, eine gute Mischung aus beobachtbaren Himmelsereignissen, theoretischem Wissen und der Praxis astronomischer Forschung in ein Format von 2 (!) Minuten zu bringen. Gewiss eine Herausforderung - auch für die nächsten 20 Jahre.
Interview mit dem Serienbegründer Dirk Lorenzen auf www.dradio.de
Sternzeit im Deutschlandfunk
Sternschnuppen im Oktober
Zwischen dem 6. und 10. Oktober durchquert die Erde die Staubspur des Kometen 21 P/Giacobini-Zinner, was zahlreiche Leuchtspuren am Nachthimmel zur Folge haben wird. Die Draconiden sind mit etwa 20 km/s zwar deutlich langsamer als beispielsweise die Perseiden, versprechen während des Aktivitätsmaximums am 8. Oktober zwischen 19 Uhr und 23 Uhr aber dennoch einen nicht alltäglichen Himmelsanblick mit bis zu 11 Meteoren pro Stunde. Ihren Ursprung (Radiant) haben sie - nomen est omen - im Sternbild Drache. Schauen Sie am Abend des 8. Oktober hoch zum NW-Himmel und halten Sie viele Wünsche bereit.
![]() |
Das Sommerdreieck. |
![]() |
Finden Sie das... |
![]() |
...Pegasusquadrat? |
![]() |
Die Zwillinge, Orion und... |
![]() |
...der Stier - ein prächtiger Anblick nach Mitternacht im SO! |
![]() |
Der Große Bär im N. |
![]() |
Die Sternhaufen der Hyaden und Plejaden im Stier. |
[Sie wollen wissen, wann man die Planeten, Sternbilder und andere Himmelsobjekte wo sehen kann? Dann testen Sie das Open Source-Programm Stellarium. Viel Spaß beim Entdecken!]
[Die gezeigten Bilder sind allesamt Screenshots aus Stellarium. Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]
[Übersicht zu den Sternbildern]
Mond im Oktober
Neumond: 5. Oktober
Halbmond: 12. Oktober
Vollmond: 19. Oktober
Halbmond: 27. Oktober
Den Goldenen Henkel kann man am 14./15. Oktober zwischen 22 Uhr und 3 Uhr sehen.
Mondbegegnungen:
Venus --> am 8. Oktober von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr im S-SW
Mars --> am 1. Oktober gegen 4 Uhr im O
Jupiter --> am 25. Oktober ab 23 Uhr die ganze Nacht
Planeten im Oktober
Merkur --> unsichtbar
Venus --> in der Abenddämmerung im SW
Mars --> ab ca. 3.30 Uhr im O
Jupiter --> ab 0 Uhr unübersehbar hell in der Zwillingen
[Spezielle Mehrfachereignisse der Jupiter-Monde im Oktober]
Saturn --> unsichtbar
Uranus --> die ganze Nacht im Sternbild Fische zu sehen
Neptun --> die ganze Nacht (schon mit einem Fernglas) im Sternbild Wassermann sichtbar
Sonne im Oktober
Die Mittagshöhe nimmt um über 11° ab, die Tageslänge reduziert sich von 11:44 h am Monatsersten auf 9:49 h am Monatsletzten. Am Sonntag, den 27. Oktober, endet die Sommerzeit. Dann werden die Uhren 3 Uhr morgens erneut um eine Stunde auf 2 Uhr zurückgestellt.
Sonnenaufgang 1. Oktober: 7.08 Uhr
Sonnenuntergang 1. Oktober: 18.52 Uhr
Sonnenaufgang 31. Oktober: 6.59 Uhr
Sonnenuntergang 31. Oktober: 16.48 Uhr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen