Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. März 2016

Der Sternenhimmel im März | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar, März

Der Frühling steht vor der Tür. In Zeiten des Klimawandels werden die Übergänge zwischen den Jahreszeiten hier auf der Erde zwar immer fließender, Vegetationsperioden und -zonen verschieben sich – und das alles deutlich spürbar innerhalb von wenigen Jahren. Erschreckend. Am Sternenhimmel jedoch bleibt alles beim Alten bzw. was die scheinbare Bewegung desselben anbelangt klar vorhersagbar.

Donnerstag, 4. Februar 2016

Der Sternenhimmel im Februar | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar

Nach wie vor beherrschen die Wintersternbilder die nächtliche Szenerie. Der bläulich-weiße Sirius (Hauptstern des Großen Hundes) ist darunter der hellste Fixstern und kann allein schon deshalb kaum übersehen werden – man findet ihn gegen 23 Uhr im SSW links unterhalb des Orion. Fast im Zenit steht der nach dem Mond, hellen Planeten und Sirius hellste (Stern) am Abendhimmel: Kapella im Fuhrmann.

Das Wintersechseck.

Montag, 11. Januar 2016

Der Sternenhimmel im Januar | 2016

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost ME(S)Z.+++

Sie erkennen nichts? Dann sind Sie hier genau richtig!

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2016]

Januar, Februar

Nach zweijähriger Pause setze ich meine monatliche Kurzübersicht zu den sichtbaren astronomischen Ereignissen fort. Hinzu kommen später Exkurse zur Orientierung mithilfe der Sterne, zum Bau einer Sonnenuhr sowie zur Bestimmung der eigenen Position in der freien Natur ohne technische Hilfsmittel. Auf ein spannendes Jahr!

Der winterliche Sternenhimmel entfaltet gegen 22 Uhr seine volle Pracht im S. Sechs hellere Sterne fügt man zu einem übergeordneten Wintersechseck zusammen. Es besteht aus (im Uhrzeigersinn, oben beginnend): Kapella (im Fuhrmann), Aldebaran (das "rötliche Auge des Stiers"), Rigel ("Fußstern" im Orion), Sirius (bläulich-weiß funkelnd im Großen Hund), Prokyon (im Kleinen Hund) und Pollux (unsterblicher Bruder von Castor in den Zwillingen).

Dienstag, 23. Dezember 2014

Türchen 23 | Adventskalender 2014

"Vor Weihnachten viel Wasser -
nach Johanni (24. Juni) kein Brot."

"Schnee vor der Christnacht bringt
eine gute Hopfenernte."

Was ist an einem Aphel so heiß?

Der bedeutsamste Faktor unserer Existenz ist die Sonne, unser ca. 150 Millionen Kilometer entfernter Heimatstern. Die jährliche Bahn der Erde um das Zentralgestirn beschreibt keinen perfekten Kreis, sondern eine Ellipse. Manchmal sind wir näher an der Sonne, manchmal weiter von ihr entfernt. Die naheliegende Schlußfolgerung, die man daraus ziehen kann, lautet: Es ist Sommer, wenn wir näher an der Sonne sind, und es ist Winter, wenn wir weiter entfernt sind. Logisch, oder? Tatsächlich verhält es sich genau umgekehrt. Im Aphel (= Sonnenferne, griech: "apo" = fern und "helios" = Sonne) herrscht Sommer, zumindest auf der Nordhalbkugel. Dieser Umstand beruht auf der Neigung der Erdachse von 23,5° - eine der Ursachen unserer Jahreszeiten. Im Sommer, wenn sich die Nordhemisphäre der Sonne zuneigt, treffen die Sonnenstrahlen diese Erdhälfte unter einem größeren Einfallswinkel als im Winter. Gleichzeitig steht die Erde Anfang Juli im Aphel, ist während dieser Zeit zwischen Frühlings- und Herbstpunkt also von der Sonne weiter entfernt als im Winter.

Nach der herbstlichen Tagundnachtgleiche kehren sich die Verhältnisse langsam um. Die Nordhemisphäre beginnt ihre Neigung fort von der Sonne, der Einfallswinkel der Strahlung wird kleiner, die Tage kürzer. Parallel herrscht auf der Südhalbkugel nun Sommer und während die Antarktis in Dauerlicht gehüllt ist, zieht in der Arktis die Polarnacht herauf.

Ein kleiner Exkurs zum Zusammenhang zwischen Erde, Sonne und unserer Zeitmessung

Ein Erdentag dauert 24 Stunden. Die Erde benötigt für eine Umdrehung aber lediglich 23 Stunden und 56 Minuten (und 4 Sekunden). [-> Siderischer Tag]

Mittwoch, 6. August 2014

Rendezvous mit einem Kometen

Ein Weckruf aus dem Tiefschlaf läutete die heiße Phase ein. Am 20. Januar wurde die Kometensonde "Rosetta" erfolgreich aus ihrem zuvor 957 Tage währenden Ruhezustand geweckt, der ihr während der Reise Energie zu sparen half - denn beim Bau wurde bewusst auf eine Radionuklidbatterie an Bord verzichtet und die Solarsegel lieferten so weit vom heimatlichen Stern entfernt nicht mehr genügend Energie. Die Vorstellung ist faszinierend: Irgendwo im All, mehrere 100 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, fliegt ein von Menschen gebautes Objekt seit 10 Jahren zu einem definierten Ziel. Plötzlich richtet sich seine Hauptantenne aus, beginnt es im Inneren wärmer zu werden, starten die Navigationssysteme, wird ein Funksignal mit 45 Minuten Laufzeit zur Erde geschickt. Seine Botschaft: Ich bin bereit. Die Freude unter den Ingenieuren war riesig, denn selbst die wohl akribischsten Planer dieses Planeten können nicht jeden Zwischenfall im Vorfeld berücksichtigen.

Donnerstag, 8. Mai 2014

Das Universum im Computer


Beeindruckend!!! Diese maßgeblich am MIT entwickelte Simulation der Entwicklung des Universums ist geradezu bahnbrechend sowohl für die Modellbildung (-> ΛCDM-Modell) im Allgemeinen als auch für die Überprüfung kosmologischer Gesetze im Speziellen.
"Previous simulations of the growth of cosmic structures have broadly reproduced the ‘cosmic web’ of galaxies that we see in the Universe, but failed to create a mixed population of elliptical and spiral galaxies, because of numerical inaccuracies and incomplete physical models. Moreover, they were unable to track the small-scale evolution of gas and stars to the present epoch within a representative portion of the Universe. Here we report a simulation that starts 12 million years after the Big Bang, and traces 13 billion years of cosmic evolution with 12 billion resolution elements in a cube of 106.5 megaparsecs a side. It yields a reasonable population of ellipticals and spirals, reproduces the observed distribution of galaxies in clusters and characteristics of hydrogen on large scales, and at the same time matches the ‘metal’ and hydrogen content of galaxies on small scales."
(Mark Vogelsberger et al.)
Bislang musste sich die Visualisierung nämlich auf Teilbereiche beschränken; also beispielsweise auf die Entwicklung von Galaxien oder auf die Verteilung derselben bis zum uns heute bekannten Status quo. Beides zusammen war nicht möglich. Doch den Forschern ist es jetzt gelungen, den Zeitraum von 12 Millionen Jahren nach dem Urknall bis heute für über 12 Milliarden Datenpunkte in einem virtuellen Raum von 106,5 Kubikparsec (1 Parsec = 3,26 Lichtjahre) präzise zu simulieren. Daten von über 40.000 Galaxien, 20 Millionen Sternen, von Gaswolken unterschiedlicher Temperatur und von Dunkler Materie fügen sich zu einem stimmigen Bild zusammen.

Man sieht die Kongregation von Wasserstoff zu Sternen; die Bildung von Galaxien, ihre Verteilung im expandierenden Raum, ihre unterschiedlichen Typen, ihr Ende. Man sieht Schwarze Löcher, den Einfluss der Dunklen Materie, die Veränderung der Elementzusammensetzung im alternden All und die Abkühlung desselben.

Werden wir das "kosmische Netz" irgendwann vollständig im Rechner nachzubilden in der Lage sein?

Der Link zur Studie in Nature (doi: 10.1038/nature13316)

Sonntag, 1. Dezember 2013

Der Sternenhimmel im Dezember | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr MEZ.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Kometen

C/2012 S1 (ISON)

Am 28. November verlor er beim nahen Vorbeiflug an der Sonne (= Periheldurchgang) durch Verdunstung einen Großteil seiner Masse, sodass von den ursprünglichen mehr als 1 km Durchmesser nur noch Reste blieben, die jetzt als rasch an Leuchtkraft verlierende Staub- und Schuttwolke durch das All fliegen.



Übrigens: C/2012 S1 ist der erste größere Komet, der während des Periheldurchganges aus drei Perspektiven des Sonnensystems beobachtet werden konnte. Den STEREO-Satelliten und SOHO sei Dank.

Freitag, 1. November 2013

Der Sternenhimmel im November | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Novemberhälfte um 22 Uhr.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November

Süden.
Es hilft alles nichts, der Sommer ist vorüber. Zwar steht das Sommerdreieck um 19 Uhr jetzt noch hoch im S, bereits um 23 Uhr ist jedoch bereits ein Großteil des Adlers verschwunden.

Wer wie der Autor ein Freund der Jahreszeiten ist, der lernt allerdings auch die Vorzüge kürzerer Tage und längerer Nächte zu schätzen: Kalte, klare Luft; Stille in der Natur; relativ früher Beobachtungsbeginn; knackendes Kaminfeuer zur Erweckung fröstelnder Zehen und Ohren...

Dienstag, 1. Oktober 2013

Der Sternenhimmel im Oktober | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Oktoberhälfte um 22 Uhr MESZ

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Sternzeit! Die tägliche (16.58 Uhr) Astronomie-Sendung im Deutschlandfunk hat mir schon viele interessante Fakten und Zusammenhänge ins Ohr geliefert. Die Macher bemühen sich, eine gute Mischung aus beobachtbaren Himmelsereignissen, theoretischem Wissen und der Praxis astronomischer Forschung in ein Format von 2 (!) Minuten zu bringen. Gewiss eine Herausforderung - auch für die nächsten 20 Jahre.

Sonntag, 1. September 2013

Der Sternenhimmel im September | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Septemberhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September

Vielleicht gerade weil die Sommersternbilder unaufhaltsam weiter in Richtung W ziehen, sollten wir jetzt im Spätsommer den wunderschönen Anblick von Schwan und Sommerdreieck in den noch milden Nächten geniessen.
Kreuz des Nordens und Sommerdreieck

Dazu gesellt sich ab etwa 22 Uhr tief im SO wieder der Stern Fomalhaut, den man von Mitteleuropa aus bis in den Januar hinein beobachten kann. Das "Maul des Fisches" ist der hellste Stern im Südlichen Fisch und 25 Lichtjahre von uns entfernt. Als Aufsuchhilfe für Fomalhaut kann das kaum zu übersehende Pegasusquadrat (= Herbstviereck) dienen; verlängert man nämlich dessen rechte Seite nach unten, gelangt der Blick automatisch auf Fomalhaut.

Freitag, 2. August 2013

Der Sternenhimmel im August | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Augusthälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August

Wünsch dir was!


Die Sternschnuppen der Perseiden können jedes Jahr im August betrachtet werden, wenn die Erde die Bahn des weitgehend aufgelösten Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Dabei treten die Staubpartikel in ca. 100 km Höhe mit Geschwindigkeiten von 60 km/s in die Erdatmosphäre ein, ionisieren die Luft und bewirken so die typischen Leuchtspuren am Himmel.

Ausgangspunkt (Radiant) ist das namensgebende Sternbild Perseus. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird das diesjährige Maximum erwartet: bis zu 100 Meteore in der Stunde. Doch auch in den Nächten davor und danach - vom 10. bis zum 14. - lohnt sich ein Blick zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr in Richtung NO.

Montag, 1. Juli 2013

Der Sternenhimmel im Juli | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Julihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli

Der Himmel zwischen SSO und SSW wird nun von den Sommersternbildern beherrscht, im besonderen vom uns schon bekannten Sommerdreieck.

Sommerdreieck
Osten
Süden
Zwischen Adler und Schwan befinden sich die relativ kleinen Sternbilder Füchschen und Pfeil; auf der linken Seite des Adlers sieht man Delphin und Füllen.

Der Schwan steht um 23 Uhr hoch im O und macht seinem Namen als "Kreuz des Nordens" alle Ehre. Um diese Zeit gerade im Aufgang befindlich ist der Pegasus, der zu späterer Stunde in Richtung Milchstraße emporsteigen wird.

Im S finden wir den verhältnismäßig großen Schlangenträger und - im Zenit - Herkules. Schütze und Skorpion schaffen es zu dieser Jahreszeit nicht vollständig über den Horizont, können dank des hellen Antares (Durchmesser: 970 Mio. km!) aber leicht gefunden werden.

Samstag, 1. Juni 2013

Der Sternenhimmel im Juni | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Junihälfte um 0 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni
Sommerdreieck

Im Juni sollte man seine nächtlichen Himmelsstreifzüge auf einen möglichst späten (respektive frühen) Termin legen. Denn bereits nördlich von 48° n. Br. endet ab Monatsmitte die astronomische Dämmerung nicht mehr.

Schauen wir zunächst in den O, dann finden wir dort das Sommerdreieck in voller Pracht, mitten im Band der Milchstraße. Die Hauptsterne von Leier, Adler und Schwan - Wega, Atair und Deneb - bilden diese geometrische Figur.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Der Sternenhimmel im Mai | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Maihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai

Der Monat Mai bietet uns Meteore, einen riesigen Vollmond und die seltene Begegnung von Merkur, Venus und Jupiter am Abendhimmel.

Montag, 1. April 2013

Der Sternenhimmel im April | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Aprilhälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April

Dieser Monat wird für Sternengucker erneut interessant, denn er bietet Sternschnuppen, einen Kometen sowie eine partielle Mondfinsternis.

Freitag, 1. März 2013

Der Sternenhimmel im März | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Märzhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März

[Sichtbarkeit am Abendhimmel | Bildquelle]
Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS)

Nach längerer Zeit (1996 Hyakutake und 1997 Hale-Bopp) erscheint endlich wieder einmal ein heller Komet. Wobei "hell" natürlich relativ ist: die scheinbare Helligkeit schwankt diesmal zwischen den Magnituden 5 und 2.

Donnerstag, 14. Februar 2013

Der Asteroid 2012 DA14 passiert die Erde

Kein großes Ding für die Menschheit - zum Glück. Wer am Abend des 15. Februar gegen 20.45 Uhr MEZ mit einem Fernglas zum Osthimmel blickt, der kann ihn sehen: 2012 DA14, einen etwa 55 m messenden Gesteinsbrocken, der innerhalb des Rings der geostationären Satelliten unseren Planeten 27.500 km über der Oberfläche passieren wird.



Die NASA kennt zahlreiche sogenannte "Near Earth Objects" (NEOs) und stellt auf ihren Webseiten Informationen über die Brocken zur Verfügung.

[http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/asteroidflyby.html]
Die Bahn des aktuellen Objekts ist bereits seit einem knappen Jahr bekannt (am 23. Februar 2012 wurde er von Spanien aus entdeckt), so dass im Vorfeld Entwarnung für einen eventuellen Zusammenstoß mit der Erde gegeben werden konnte. 2012 DA14 braucht für einen Sonnenumlauf einen Tag länger als die Erde, bewegt sich im Gegensatz zu ihr aber auf einer etwas exzentrischeren Bahn. Der bevorstehende dichte Vorbeiflug an der Erde dürfte die Bahn des Objekts beeinflussen und ihn für die nächsten Jahre wieder weiter von uns wegbringen.

Aus Daten des Infrarot-Teleskops "WISE" geht übrigens hervor, dass heute etwa 90 % der erdnahen Asteroiden ab 1.000 Metern Durchmesser bekannt sind - keiner von ihnen stellt in den nächsten Jahrhunderten eine Gefahr für die Erde dar. Dennoch: Mittelgroße Brocken (100 m bis 1.000 m) sind weitestgehend unbekannt und könnten bei einer Kollision ein Ballungszentrum problemlos auslöschen. Die Wahrscheinlichkeiten für einen Sea-Impact stehen allerdings besser - ob man das jetzt gut heißen mag oder nicht ...

Die Flugbahn von 2012 DA14
LISTE erdnaher Asteroiden

EDIT (04.03.2013): Aktuelle Infos der NASA zum Tscheljabinsk-Ereignis am 15. Februar 2013

Freitag, 1. Februar 2013

Der Sternenhimmel im Februar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Februarhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Was macht der Pillendreher bei Neumond?

Verhaltensbiologen sind im Grunde normale Forscher. Erst beobachten sie das Objekt ihrer Begierde, dann manipulieren sie dessen natürliche Rahmenbedingungen, dann schreiben sie auf, was passiert und schließlich ziehen sie daraus ihre Schlüsse.

Ersetzen wir nun "Objekt" durch "Spezies", wahlweise auch "Kolonie" oder "Population", dann sind wir bereits mitten in diesem Forschungszweig der Biologie. Der Autor dieser Zeilen hat sich ebenfalls in seiner späten Jugend mit derartigen Manipulationen auseinandergesetzt, hat Schaben, Hamster, Reiherkolonien und Dachse beobachtet und dabei so einiges nicht nur über die vorgenannten Spezies erfahren. Auf Exkursionen in biologische Forschungsstationen im Müritz-Nationalpark oder auf Sylt war man natürlich nie allein, dafür stets innerhalb einer Gruppe ("Kolonie" wäre zu viel des Guten :-)) mit deutlichem Frauenüberschuss unterwegs ...

Fortsetzung: siehe Artikelende | [Bitte ERST den nun folgenden Hauptteil lesen. Danke.]

---

Marie Dacke von der Universität in Lund/Schweden und ihr internationales Team haben kürzlich im Fachblatt Current Biology eine Studie publiziert, die sich mit der nächtlichen Navigation von Pillendrehern (speziell: Scarabaeus satyrus) beschäftigt. Konkret wollten sie wissen, wie es diese Käfer fertigbringen, auf geradem Wege in sternenklarer, mondloser Nacht möglichst schnell weg von den anderen, am Kothaufen um die "besten Dungkugeln" heftig konkurrierenden, Artgenossen hin zum eigenen Versteck zu finden.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Der Sternenhimmel im Januar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Januarhälfte um 22 Uhr MEZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]