+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr MEZ. |
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
[Der Sternenhimmel im ... 2013]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Kometen
C/2012 S1 (ISON)
Am 28. November verlor er beim nahen Vorbeiflug an der Sonne (= Periheldurchgang) durch Verdunstung einen Großteil seiner Masse, sodass von den ursprünglichen mehr als 1 km Durchmesser nur noch Reste blieben, die jetzt als rasch an Leuchtkraft verlierende Staub- und Schuttwolke durch das All fliegen.
Übrigens: C/2012 S1 ist der erste größere Komet, der während des Periheldurchganges aus drei Perspektiven des Sonnensystems beobachtet werden konnte. Den STEREO-Satelliten und SOHO sei Dank.