Posts mit dem Label Sternenhimmel 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sternenhimmel 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. Dezember 2013

Der Sternenhimmel im Dezember | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr MEZ.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Kometen

C/2012 S1 (ISON)

Am 28. November verlor er beim nahen Vorbeiflug an der Sonne (= Periheldurchgang) durch Verdunstung einen Großteil seiner Masse, sodass von den ursprünglichen mehr als 1 km Durchmesser nur noch Reste blieben, die jetzt als rasch an Leuchtkraft verlierende Staub- und Schuttwolke durch das All fliegen.



Übrigens: C/2012 S1 ist der erste größere Komet, der während des Periheldurchganges aus drei Perspektiven des Sonnensystems beobachtet werden konnte. Den STEREO-Satelliten und SOHO sei Dank.

Freitag, 1. November 2013

Der Sternenhimmel im November | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Novemberhälfte um 22 Uhr.

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November

Süden.
Es hilft alles nichts, der Sommer ist vorüber. Zwar steht das Sommerdreieck um 19 Uhr jetzt noch hoch im S, bereits um 23 Uhr ist jedoch bereits ein Großteil des Adlers verschwunden.

Wer wie der Autor ein Freund der Jahreszeiten ist, der lernt allerdings auch die Vorzüge kürzerer Tage und längerer Nächte zu schätzen: Kalte, klare Luft; Stille in der Natur; relativ früher Beobachtungsbeginn; knackendes Kaminfeuer zur Erweckung fröstelnder Zehen und Ohren...

Dienstag, 1. Oktober 2013

Der Sternenhimmel im Oktober | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Oktoberhälfte um 22 Uhr MESZ

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Sternzeit! Die tägliche (16.58 Uhr) Astronomie-Sendung im Deutschlandfunk hat mir schon viele interessante Fakten und Zusammenhänge ins Ohr geliefert. Die Macher bemühen sich, eine gute Mischung aus beobachtbaren Himmelsereignissen, theoretischem Wissen und der Praxis astronomischer Forschung in ein Format von 2 (!) Minuten zu bringen. Gewiss eine Herausforderung - auch für die nächsten 20 Jahre.

Sonntag, 1. September 2013

Der Sternenhimmel im September | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Septemberhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September

Vielleicht gerade weil die Sommersternbilder unaufhaltsam weiter in Richtung W ziehen, sollten wir jetzt im Spätsommer den wunderschönen Anblick von Schwan und Sommerdreieck in den noch milden Nächten geniessen.
Kreuz des Nordens und Sommerdreieck

Dazu gesellt sich ab etwa 22 Uhr tief im SO wieder der Stern Fomalhaut, den man von Mitteleuropa aus bis in den Januar hinein beobachten kann. Das "Maul des Fisches" ist der hellste Stern im Südlichen Fisch und 25 Lichtjahre von uns entfernt. Als Aufsuchhilfe für Fomalhaut kann das kaum zu übersehende Pegasusquadrat (= Herbstviereck) dienen; verlängert man nämlich dessen rechte Seite nach unten, gelangt der Blick automatisch auf Fomalhaut.

Freitag, 2. August 2013

Der Sternenhimmel im August | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Augusthälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August

Wünsch dir was!


Die Sternschnuppen der Perseiden können jedes Jahr im August betrachtet werden, wenn die Erde die Bahn des weitgehend aufgelösten Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Dabei treten die Staubpartikel in ca. 100 km Höhe mit Geschwindigkeiten von 60 km/s in die Erdatmosphäre ein, ionisieren die Luft und bewirken so die typischen Leuchtspuren am Himmel.

Ausgangspunkt (Radiant) ist das namensgebende Sternbild Perseus. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird das diesjährige Maximum erwartet: bis zu 100 Meteore in der Stunde. Doch auch in den Nächten davor und danach - vom 10. bis zum 14. - lohnt sich ein Blick zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr in Richtung NO.

Montag, 1. Juli 2013

Der Sternenhimmel im Juli | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Julihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli

Der Himmel zwischen SSO und SSW wird nun von den Sommersternbildern beherrscht, im besonderen vom uns schon bekannten Sommerdreieck.

Sommerdreieck
Osten
Süden
Zwischen Adler und Schwan befinden sich die relativ kleinen Sternbilder Füchschen und Pfeil; auf der linken Seite des Adlers sieht man Delphin und Füllen.

Der Schwan steht um 23 Uhr hoch im O und macht seinem Namen als "Kreuz des Nordens" alle Ehre. Um diese Zeit gerade im Aufgang befindlich ist der Pegasus, der zu späterer Stunde in Richtung Milchstraße emporsteigen wird.

Im S finden wir den verhältnismäßig großen Schlangenträger und - im Zenit - Herkules. Schütze und Skorpion schaffen es zu dieser Jahreszeit nicht vollständig über den Horizont, können dank des hellen Antares (Durchmesser: 970 Mio. km!) aber leicht gefunden werden.

Samstag, 1. Juni 2013

Der Sternenhimmel im Juni | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Junihälfte um 0 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni
Sommerdreieck

Im Juni sollte man seine nächtlichen Himmelsstreifzüge auf einen möglichst späten (respektive frühen) Termin legen. Denn bereits nördlich von 48° n. Br. endet ab Monatsmitte die astronomische Dämmerung nicht mehr.

Schauen wir zunächst in den O, dann finden wir dort das Sommerdreieck in voller Pracht, mitten im Band der Milchstraße. Die Hauptsterne von Leier, Adler und Schwan - Wega, Atair und Deneb - bilden diese geometrische Figur.

Mittwoch, 1. Mai 2013

Der Sternenhimmel im Mai | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Maihälfte um 23 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April, Mai

Der Monat Mai bietet uns Meteore, einen riesigen Vollmond und die seltene Begegnung von Merkur, Venus und Jupiter am Abendhimmel.

Montag, 1. April 2013

Der Sternenhimmel im April | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Aprilhälfte um 23 Uhr MESZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März, April

Dieser Monat wird für Sternengucker erneut interessant, denn er bietet Sternschnuppen, einen Kometen sowie eine partielle Mondfinsternis.

Freitag, 1. März 2013

Der Sternenhimmel im März | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Märzhälfte um 22 Uhr
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

[Der Sternenhimmel im ... 2012]

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

[Der Sternenhimmel im ... 2013]

Januar, Februar, März

[Sichtbarkeit am Abendhimmel | Bildquelle]
Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS)

Nach längerer Zeit (1996 Hyakutake und 1997 Hale-Bopp) erscheint endlich wieder einmal ein heller Komet. Wobei "hell" natürlich relativ ist: die scheinbare Helligkeit schwankt diesmal zwischen den Magnituden 5 und 2.

Freitag, 1. Februar 2013

Der Sternenhimmel im Februar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Februarhälfte um 22 Uhr

[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]

Mittwoch, 9. Januar 2013

Der Sternenhimmel im Januar | 2013

+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.

Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++

Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der zweiten Januarhälfte um 22 Uhr MEZ
[Link zur Generierung von Sternkarten für das ganze Jahr]