+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Novemberhälfte um 22 Uhr |
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
![]() |
Sommerdreieck und Herbstviereck |
Tief im NW finden wir den Drachen, darüber Kepheus, Giraffe und - am höheren N-Himmel - die Kassiopeia (die jetzt einem "M" ähnelt).
Den O dominieren die Wintersternbilder, allen voran die zum Wintersechseck mit Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon und Pollux gehörenden. Neben Aldebaran sehen wir die Sternansammlung der Hyaden, rechts darüber die Plejaden. Am höheren O-Himmel steht der Perseus, am tiefen O-Himmel der Eridanus ("Fluss der Unterwelt"). Unterhalb des Orion kann man jetzt das wohl den meisten unbekannte Sternbild des Hasen erkennen.
![]() |
Wintersechseck und Sternbild Hase |
![]() |
Milchstraße |
[Die gezeigten Bilder sind allesamt Screenshots aus Stellarium. Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]
[Übersicht zu den Sternbildern]
[Am 17. November gegen 3 Uhr wird das diesjährige Maximum der Leoniden erwartet. Etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde werden dann scheinbar dem Sternbild Löwe entströmen. Die Leoniden sind Bruchstücke des Kometen 55 P/Temple-Tuttle.]
Mond im November
Am 28. November befindet sich der Vollmond mit 406.360 km in Erdferne - das ist der kleinste Vollmond des Jahres.
Halbmond: 07. November
Neumond: 13. November
Halbmond: 20. November
Vollmond: 28. November
Den Goldenen Henkel kann man am 24. November zwischen 0 Uhr und 3 Uhr sehen.
Mondbegegnungen:
Venus --> am 11. November von 5 bis 7 Uhr im O
Mars --> am 16. November von 17 Uhr bis etwa 17.45 Uhr im SW
Jupiter --> am 01. & 28. November jeweils die ganze Nacht
Planeten im November
Merkur --> am 30. November sehr gute Morgensichtbarkeit für 1 Stunde im OSO
Venus --> weiterhin hellster "Morgenstern"
Mars --> in der Abenddämmerung tief im SW für kurze Zeit sichtbar (siehe Mondbegegnungen)
Jupiter --> sichtbar ab etwa 18 Uhr die ganze Nacht über
Saturn --> vom 12. bis 30. November für max. 2 Stunden in der Morgendämmerung im O
Uranus --> jede Nacht bis etwa 2 Uhr im Sternbild Fische
Neptun --> jede Nacht (schon mit einem Fernglas) bis etwa 22 Uhr im Sternbild Wassermann
Sonne im November
Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um über 7° ab, die Tage werden in diesem Monat um 1:26 h kürzer.
Sonnenaufgang 01. November: 7.01 Uhr
Sonnenuntergang 01. November: 16.46 Uhr
Sonnenaufgang 30. November: 7.49 Uhr
Sonnenuntergang 30. November: 16.08 Uhr
Die Zeitgleichung erreicht am 3. November ihr zweites jährliches Maximum. Am 11. Februar gingen die Sonnenuhren um 14 Minuten "nach", am 3. November gehen sie um 16 Minuten "vor". Ergo steht die Sonne aktuell gegenüber der mittleren Ortszeit 30 Minuten früher im S als im Februar - bis zum Februar wird sich der Sonnenaufgang demnach immer mehr verspäten.
[Die Zeitgleichung]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen