+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Dezemberhälfte um 22 Uhr |
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
![]() |
Pegasusquadrat im W |
Die Herbststernbilder füllen den nächtlichen Himmel zwischen SW und W aus. Einige von ihnen sind schon teilweise unter den Horizont gesunken, etwa der Wassermann. Das Pegasusquadrat kann dagegen noch günstig beobachtet werden. Eine Verlängerung der Sternenkette der Andromeda in Richtung Zenit führt uns direkt zum Hauptstern des Perseus, Algenib.
![]() |
Wintersechseck |
![]() |
Hyaden und Plejaden |


![]() |
Milchstraße |
Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]
[Übersicht zu den Sternbildern]
Mond im Dezember
Der Mond durchläuft den erdnächsten Punkt seiner Bahn - das Perigäum - am 13. Dezember bei Neumond. Danach entfernt er sich wieder von der Erde, sodass am 28. Dezember der zweitkleinste (nach dem 28. November) und der zweitnördlichste Vollmond des Jahres auf uns warten.
[Die beiden Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers, in denen dieser dem in einem der Brennpunkte stehenden Zentralkörper (Gravitationszentrum) am nächsten (Periapsis) oder am fernsten (Apoapsis) ist werden Apsiden genannt. Die Bezeichnungen lauten wie folgt für...
- Planetenbahnen -> Perihel (Sonnennähe) & Aphel (Sonnenferne)
- Mondbahn -> Perigäum (Erdnähe) & Apogäum (Erdferne)
- Bahn eines künstlichen Mondsatelliten -> Perisel (Mondnähe) & Aposel (Mondferne)
- Doppelsternbahnen -> Periastron (Sternnähe) & Apastron (Sternferne)
- Bahn eines Sterns um das Zentrum des Milchstraßensystems -> Perigalaktikum (Milchstraßenzentrumsnähe) & Apogalaktikum (Milchstraßenzentrumsferne)
Halbmond: 07. Dezember
Neumond: 13. Dezember
Halbmond: 20. Dezember
Vollmond: 28. Dezember
Den Goldenen Henkel kann man am 23. Dezember zwischen 18 Uhr und 20 Uhr sehen.
Mondbegegnungen (die jeweils nächsten Annäherungen):
Merkur --> am 12. Dezember um 7.30 Uhr im O (sehr schmale Mondsichel)
Venus --> am 11. Dezember ab 7 Uhr im O
Mars --> am 15. Dezember 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im SW
Jupiter --> am 26. Dezember um 2 Uhr
Saturn --> am 10. Dezember um 7.30 Uhr im SO
Planeten im Dezember
Merkur --> bis Mitte Dezember in der Morgendämmerung im OSO
Venus --> bis Ende Dezember in der Morgendämmerung im SO
Mars --> in der Abenddämmerung tief im SW für kurze Zeit sichtbar
Jupiter --> sichtbar ab etwa 17 Uhr die ganze Nacht über, oberhalb von Aldebaran
Saturn --> stetig bessere Morgensichtbarkeit ab etwa 5 Uhr im OSO
Uranus --> jede Nacht bis etwa 23.30 Uhr im Sternbild Fische
Neptun --> nach Sonnenuntergang bis etwa 20 Uhr im SW
Sonne im Dezember
Die Tage werden in diesem Monat um 20 min kürzer, der früheste Sonnenuntergang des Jahres findet statt am 11. Dezember um 16.03 Uhr und Wintersonnenwende ist am 21. Dezember um 12.12 Uhr.
Sonnenaufgang 01. Dezember: 7.50 Uhr
Sonnenuntergang 01. Dezember: 16.07 Uhr
Sonnenaufgang 31. Dezember: 8.14 Uhr
Sonnenuntergang 31. Dezember: 16.11 Uhr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen