+++Die von mir für die jeweilige Jahreszeit vorgestellten sichtbaren Sternbilder, ihre Position am Himmel sowie Angaben zu Mond, Planeten und Sonne beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf einen Beobachterstandort von 51° Nord und 12° Ost.
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Als Unterstützung beim schnelleren Auffinden der Sternbilder empfehle ich den Kauf eines kleinen Himmelsführers mit beigefügter drehbarer Sternkarte. Dieses praktische Hilfsmittel misst meist nicht mehr als 10 cm im Durchmesser und findet Platz in jeder Jacken- oder Handtasche.+++
Der mitteleuropäische Sternenhimmel in der ersten Augusthälfte um 23 Uhr MESZ |
[Der Sternenhimmel im ... 2012]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
[Der Sternenhimmel im ... 2013]
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August
Wünsch dir was!
Die Sternschnuppen der Perseiden können jedes Jahr im August betrachtet werden, wenn die Erde die Bahn des weitgehend aufgelösten Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Dabei treten die Staubpartikel in ca. 100 km Höhe mit Geschwindigkeiten von 60 km/s in die Erdatmosphäre ein, ionisieren die Luft und bewirken so die typischen Leuchtspuren am Himmel.
Ausgangspunkt (Radiant) ist das namensgebende Sternbild Perseus. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird das diesjährige Maximum erwartet: bis zu 100 Meteore in der Stunde. Doch auch in den Nächten davor und danach - vom 10. bis zum 14. - lohnt sich ein Blick zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr in Richtung NO.
Ausgangspunkt (Radiant) ist das namensgebende Sternbild Perseus. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird das diesjährige Maximum erwartet: bis zu 100 Meteore in der Stunde. Doch auch in den Nächten davor und danach - vom 10. bis zum 14. - lohnt sich ein Blick zwischen 23 Uhr und 4.30 Uhr in Richtung NO.
Neben den "neuen" Perseiden bietet der Monat August uns wieder viele mittlerweile gut vertraute Himmelsansichten. So steht das Sommerdreieck jetzt gemeinsam mit dem Kreuz des Nordens hoch im S. Zwischen Schwan und Adler liegen die kleinen Sternbilder Füchschen und Pfeil, links vom Adler können Delphin und Füllen aufgefunden werden.
![]() |
Sommerdreieck und Kreuz des Nordens |
![]() |
SW-Himmel mit Antares |
Im W leuchtet besonders auffällig Arktur im Bärenhüter (Bootes). Ihm schließt sich weiter nordwärts der Große Wagen (Großer Bär) an, dessen Deichsel nach links verlängert auf Arktur weist. Den NO-Himmel prägen die sehr tief stehende Kapella, Perseus, Kassiopeia und Kepheus.
![]() |
Arktur im W |
![]() |
Pegasus im O |
Die Milchstraße kann im August (wie im Juli) sehr gut beobachtet werden. Sie erstreckt sich von SSW über den Schützen und das Sommerdreieck bis zum Zenit, von da weiter über Kepheus, Kassiopeia, Perseus und Fuhrmann nach NNO zum Horizont.
![]() |
Milchstraße und Sommerdreieck |
Man findet in jedem Bild unten eine Statusleiste mit Beobachterstandort, Blickrichtung, Datum und Uhrzeit.]
[Übersicht zu den Sternbildern]
Mond im August
Am 3. sowie am 31. August steht der Mond in Erdferne mit jeweils etwa 405.000 km Distanz. In Erdnähe kommt er am 19. August mit 362.260 km. Der Goldene Henkel wird vom 16. auf den 17. August zwischen 23.30 Uhr und 2 Uhr sichtbar.
Neumond: 6. August
Halbmond: 14. August
Vollmond: 21. August
Halbmond: 28. August
Mondbegegnungen:
Merkur --> am 5. August ab 5 Uhr im O
Venus --> am 9. August in der Abenddämmerung bis ca. 21.30 Uhr im W
Jupiter und Mars --> am 4. August ab 3.30 Uhr im O
Saturn und Spica --> am 12. August zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr im W
![]() |
Merkur, Mars, Jupiter und Mond um 4.15 Uhr am 4. August |
Merkur --> von 4.30 Uhr bis 5 Uhr im O unterhalb von Mars und Jupiter sichtbar (bis zum 10.08.)
Venus --> in der Abenddämmerung bis ca. 21.45 Uhr im W sichtbar
Mars --> ab ca. 3.30 Uhr in der Morgendämmerung im O sichtbar
Jupiter --> ab 3 Uhr hellstes Himmelsobjekt (neben dem Mond) im O
Saturn --> von ca. 21 Uhr bis 22 Uhr im W sichtbar
Uranus --> die ganze Nacht von 23 Uhr bis 4 Uhr im Sternbild Fische mit Fernglas sichtbar
Neptun --> von 21 Uhr bis 4 Uhr im Sternbild Wassermann mit Teleskop sichtbar
Sonne im August
Die Tage werden in diesem Monat um 1:44 h kürzer, die Mittagshöhe der Sonne nimmt um ca. 9° ab.
Sonnenaufgang 1. August: 5.33 Uhr
Sonnenuntergang 1. August: 20.59 Uhr
Sonnenaufgang 31. August: 6.20 Uhr
Sonnenuntergang 31. August: 20.02 Uhr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen