So klingt sein Ruf:
Link zur Audiodatei
Schon 1976 machte der NABU auf den unverwechselbaren, etwa drosselgroßen (25-29 cm, davon 4-5 cm Schnabel) Vertreter der Rackenvögel aufmerksam, dessen markantestes Zeichen die große aufrichtbare Federhaube auf dem Kopf darstellt. Weiters fallen das
- orangebraune Gefieder,
- der dünne, lange und leicht abwärts gebogene Schnabel,
- seine breiten, runden, schwarz-weiß gebänderten Flügel,
- der schwarze Fächerschwanz auf.
Im Flug bleibt er relativ niedrig über dem Boden, dabei vollführt er zahlreiche Schwenks und kleine Bögen.

![]() |
Ein Wiedehopf, aufgenommen am 14. Mai 2015 in der Nähe des Collms. |
Der Wiedehopf bevorzugt warmtrockene Habitate und profitiert insofern vom Klimawandel, als dass in dessen Folge auch im mitteldeutschen Raum die Jahresdurchschnittstemperaturen stetig nach oben zeigen. Wir registrieren seit über 15 Jahren vermehrt heiße Sommer und milde, feuchte Winter. Die Niederschläge fallen häufiger in Kombination mit unwetterartigen Starkregen- oder Hagelereignissen, die Vegetationsperiode verlängert sich, sie beginnt früher und endet später. Von Ende April bis in den Juli (Zweitbrut) werden in einem Astloch, unter Dächern oder in Erdlöchern (Höhlenbrüter) 6 bis 10 grünlichgraue Eier abgelegt, die vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Nach 23 bis 25 Tagen verlassen die Jungen das Nest.
![]() |
Niedriger "Schmetterlingsflug" des Wiedehopfs. |
Man schätzt den Bestand der streng geschützten Art hierzulande auf 310 bis 460 Paare. Wollen wir weiterhin eine im wahrsten Sinne des Wortes bunte Landschaft um uns haben, müssen wir uns für den Erhalt von Streuobstwiesen, extensiv genutzter Weiden und Wiesen, alter Bauerngehöfte, Brachflächen und gegen eine Intensivierung der Landwirtschaft, hohen Einsatz von Dünger und Pestiziden sowie das Verschwinden von Feldgehölzen einsetzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen