Posts mit dem Label Adventskalender 2014 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adventskalender 2014 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Türchen 24 | Adventskalender 2014

"Ist die heilige Christnacht klar,
so hoffe auf ein gutes Jahr."

"Wer Weihnachten in der Sonne begeht,
zu Ostern an dem Feuer steht."

Liebe Grüße nach Oschatz und herzlichen Dank für diese sehr passende Geburtstagskarte. :-)

Allen Lesern besinnliche Weihnachten und ... aufessen!

(24) Was halten Sie davon, Ihren Kindern zur Bescherung eine zusätzliche, nun ja, Freude zu bereiten? :-)
Stellen Sie dazu einfach einem Geschenk Ihrer Wahl zwei identische Verpackungen gegenüber - das Gewicht sollte auch in der gleichen Größenordnung liegen.

Los gehts!

Auf Karton 1 schreiben Sie: Karton 3 ist leer.
Auf Karton 2 schreiben Sie: Hier ist das Geschenk nicht.
Auf Karton 3 schreiben Sie: Das Geschenk befindet sich hier!

Die Regeln:

a) Nur in einem Karton befindet sich das Geschenk, die übrigen sind Mogelpackungen.
b) Nur auf einem Karton steht die Wahrheit geschrieben.
c) Das Kind darf nur einen einzigen Karton öffnen.

Na, in welchem Karton müssen Sie das Geschenk verstecken, damit die Logik das Kind zum Geschenk führt?

Dienstag, 23. Dezember 2014

Türchen 23 | Adventskalender 2014

"Vor Weihnachten viel Wasser -
nach Johanni (24. Juni) kein Brot."

"Schnee vor der Christnacht bringt
eine gute Hopfenernte."

Was ist an einem Aphel so heiß?

Der bedeutsamste Faktor unserer Existenz ist die Sonne, unser ca. 150 Millionen Kilometer entfernter Heimatstern. Die jährliche Bahn der Erde um das Zentralgestirn beschreibt keinen perfekten Kreis, sondern eine Ellipse. Manchmal sind wir näher an der Sonne, manchmal weiter von ihr entfernt. Die naheliegende Schlußfolgerung, die man daraus ziehen kann, lautet: Es ist Sommer, wenn wir näher an der Sonne sind, und es ist Winter, wenn wir weiter entfernt sind. Logisch, oder? Tatsächlich verhält es sich genau umgekehrt. Im Aphel (= Sonnenferne, griech: "apo" = fern und "helios" = Sonne) herrscht Sommer, zumindest auf der Nordhalbkugel. Dieser Umstand beruht auf der Neigung der Erdachse von 23,5° - eine der Ursachen unserer Jahreszeiten. Im Sommer, wenn sich die Nordhemisphäre der Sonne zuneigt, treffen die Sonnenstrahlen diese Erdhälfte unter einem größeren Einfallswinkel als im Winter. Gleichzeitig steht die Erde Anfang Juli im Aphel, ist während dieser Zeit zwischen Frühlings- und Herbstpunkt also von der Sonne weiter entfernt als im Winter.

Nach der herbstlichen Tagundnachtgleiche kehren sich die Verhältnisse langsam um. Die Nordhemisphäre beginnt ihre Neigung fort von der Sonne, der Einfallswinkel der Strahlung wird kleiner, die Tage kürzer. Parallel herrscht auf der Südhalbkugel nun Sommer und während die Antarktis in Dauerlicht gehüllt ist, zieht in der Arktis die Polarnacht herauf.

Ein kleiner Exkurs zum Zusammenhang zwischen Erde, Sonne und unserer Zeitmessung

Ein Erdentag dauert 24 Stunden. Die Erde benötigt für eine Umdrehung aber lediglich 23 Stunden und 56 Minuten (und 4 Sekunden). [-> Siderischer Tag]

Montag, 22. Dezember 2014

Türchen 22 | Adventskalender 2014

"Friert's am kürzesten Tag im Jahr,
ist's an Weihnachten hell und klar."

"Sind im Dezember die Nächte hell und klar
und besonders die Milchstraße hell schimmernd,
so soll große Fruchtbarkeit folgen."

Udo Jürgens - Immer wieder geht die Sonne auf



Udo Jürgens - Porträt zum 80. Geburtstag

Sonntag, 21. Dezember 2014

Türchen 21 | Adventskalender 2014

"Thomas dreht die Stund um."

"Taut im Dezember das Eis schon auf,
gibt's wetterwendischen Jahreslauf."

Ein Rückblick auf die Bergparade 2012 in Leipzig



Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(21) Am Montagmorgen kommt der Lehrer in die Klasse und sagt: "An irgendeinem Tag zwischen jetzt und Freitag werde ich aus dem Stegreif eine Klassenarbeit ansetzen. Wann, wird eine Überraschung sein!"

Kann der Lehrer seine Schüler tatsächlich überraschen, wenn wir täglichen Unterricht bei ihm als notwendige Bedingung voraussetzen?

Auf dem Leipziger Marktplatz (1).

Samstag, 20. Dezember 2014

Türchen 20 | Adventskalender 2014

"Wenn den Christian recht friert,
Maria im Schnee gebiert."

"Im Dezember sollen Eisblumen blühn,
Weihnachten sei nur auf dem Tische grün."

"Es gibt kein Glück ohne Wissen. Aber das Wissen vom Glück bringt Unglück; denn sich glücklich wissen heißt wissen, daß Glück Zeit ist und daß Zeit unweigerlich vergeht." (Fernando Pessoa)



Alle gezeigten Aufnahmen können in unterschiedlichen Größen erworben werden.
Fragen Sie mich einfach.

Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(20) Finden Sie heraus, wie das fünfte Symbol aussehen muss?

Freitag, 19. Dezember 2014

Türchen 19 | Adventskalender 2014

"Nässe schadet der Saat mehr vor
als nach dem Weihnachtstag."

"Christmond kalt mit Schnee
gibt Korn auf jeder Höh."

Das Wissenschaftsmagazin "Nature" kürte seine 10 Menschen des Jahres:

Andrea Accomazzo: Kometenjäger
Pete Frates: ALS Ice-bucket challenge
Sheik Humarr Khan: Ebola-Spezialist
Maryam Mirzakhani: Fields-Medaillen-Trägerin
Radhika Nagpal: Robotikingenieur
Koppillil Radhakrishnan: Leiter der indischen Raumfahrtorganisation
Sjors Scheres: Bioinformatiker
David Spergel: Astrophysiker
Masayo Takahashi: Stammzellforscherin
Suzanne Topalian: Krebsforscherin

Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(19) Opa Karl, sein Sohn Markus und die Enkelkinder Marian und Petra möchten im Dunkeln eine alte Holzbrücke überqueren, um zur Kirche auf der anderen Seite zu gelangen. Opa Karl braucht zum Überqueren 10 Minuten, Markus 5 Minuten, Marion 2 Minuten und Petra 1 Minute. Leider trägt die Brücke nur zwei Personen gleichzeitig und zum Überqueren wird wegen Brückenschäden die einzige Taschenlampe benötigt.

Wie können alle vier Personen in 17 Minuten pünktlich zu Beginn des Krippenspiels in der Kirche sein?

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Türchen 18 | Adventskalender 2014

"Einem Dezember mit tüchtigem Schnee
folgt ein fruchtbares Jahr mit üppigem Klee."

"Wie der Dezember pfeift,
so tanzt das Frühjahr."


Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(18) Ein Wanderer verirrt sich in eine kleine Stadt. "Das muss Wahrhausen oder Lügenstedt sein", denkt er. In Wahrhausen sagt jeder Einwohner zu jeder Zeit die Wahrheit; in Lügenstedt lügt umgekehrt jeder Einwohner zu jeder Zeit.

Wie kann der Wanderer mit einer einzigen Frage herausfinden, wo er sich befindet?

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Türchen 17 | Adventskalender 2014

"Laufen die Haselmäuse,
fehlt es im Januar am Eise."

"Mehr Kälte als der Fichtenbaum
erträgt der Rebstock lobesam,
wenn im Christmond trocken er einfriert."

Wann füttert man die Wildvögel? Im Sommer, im Winter, ganzjährig oder gar nicht?

Viele haben mit Beginn der kalten Jahreszeit wieder vor ihrem Fenster, draußen im Garten oder anderswo einen Platz mit Leckereien für die heimische Avifauna eingerichtet. Dabei stellt sich dem kritischen Vogelfreund die Frage, welches Maß der Zufütterung wann und in welcher Form aus ökologischer Sicht am sinnvollsten ist.

Würden wir ausschließlich in einer intakten Umwelt mit naturnahen Lebensräumen und artenreicher Vegetationsstruktur leben - es gäbe keinen Grund, die Wildvögel zusätzlich durch Menschenhand zu versorgen. Tatsache ist aber, dass vor allem in stark urbanisierten Räumen das Nahrungsangebot für die gefiederten Gesellen erheblich eingeschränkt ist. Flächenversiegelung, monotone Thuja-Wüsten, im zwei-Wochen-Rhythmus gemähte Rasenflächen, Pestizideinsatz, fehlende Hecken, ungeeignete Parkbäume und nicht zuletzt mangelnde Nistmöglichkeiten sind insgesamt Gründe für eine reduzierte Artenvielfalt. Im ländlichen Raum mag die Flächenversiegelung einen geringeren Anteil haben, intensive Landwirtschaft, fehlende Brachen oder Feldrandgehölze sowie vom Menschen dominierte Gehölzzusammensetzungen sorgen dennoch auch hier für teils stark beeinträchtigte Futterverfügbarkeit.

Dienstag, 16. Dezember 2014

Türchen 16 | Adventskalender 2014

"Die Adelheid macht große Freud,
wenn es dicke Flocken schneit."

"Dezember lind und nass,
gibt leere Speicher und Fass."

Türchen 16 zeigt den Tagebau Vereinigtes Schleenhain mit dem Kraftwerk Lippendorf als Nutznießer der hier abgebauten Braunkohle. Das nächste Dorf - Pödelwitz - wird demnächst devastiert...

Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(16) Vor langer Zeit wünschte sich ein alter, kinderloser König einen klugen Nachfolger. Er ließ verkünden: "Derjenige soll nach mir mein Reich regieren, der im Schloßpark neun Bäume in zehn Reihen pflanzt, und zwar so, dass immer drei Bäume eine Reihe bilden." Nur einem armen Hirten gelang es, die Aufgabe zu lösen.

Haben Sie ebenfalls das Zeug zum König/zur Königin?

Montag, 15. Dezember 2014

Türchen 15 | Adventskalender 2014

"Wind und Nebel in den Dezembertagen
tun ein nasses Jahr ansagen."

"Steckt die Krähe vor Weihnachten im Klee,
so sitzt sie um Ostern im Schnee."


Sonntag, 14. Dezember 2014

Türchen 14 | Adventskalender 2014

"Hockt das Häschen mit Berthold im Schnee,
frisst es an Ostern schon den Klee."

"Wenn es vor Weihnachten nicht vorwintert,
so wintert es im Frühjahr nach."

Heute freue ich mich sehr über ein Türchen von Cindy.
Geniesse diesen dritten Advent und liebe Grüße an den DHV. :-)


Samstag, 13. Dezember 2014

Türchen 13 | Adventskalender 2014

"Stolziert die Gans an Luzia im Dreck,
geht sie am Christtag auf Eis."

"Kommt die heilige Luzia,
findet sie die Kält schon da."

Für Adam Smith resultiert der menschliche Wohlstand aus Arbeit und Arbeitsteilung. In seinem bekannten Buch "Der Wohlstand der Nationen" beschreibt er den Zusammenhang zwischen zunehmender Arbeitsteilung, Produktion und Konsum und plädiert für ungezügelten Kapitalismus ohne regulierende Markteingriffe (Ausnahmen: steuerfinanzierte Aufgaben wie beispielsweise Sozialleistungen, Polizei, Gerichte, Armee) - eine "invisible hand" soll den freien Wettbewerb egoistischer Individuen in Wirtschaft und Gesellschaft sozial nachhaltig gestalten.

Moral als Regler globaler Wirtschaftsströme? Freihandel ohne Schranken zum Wohle aller? Automatische Kontrolle von Monopolen durch globale Märkte? Was ist mit global operierenden Monopolisten ... Stichworte wie BP, Facebook, Google, Microsoft, Monsanto oder Nestlé kommen mir in den Sinn? Was ist mit Lohndumping durch Produktion in Billiglohnländern vs. Verkauf in Industriestaaten? Was ist ein gerechter Marktpreis? Gibt es den mündigen, den moralisch einwandfreien Kunden in der Praxis? Welchen Stellenwert erhält die Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Wertschätzung von Gütern im Preisbildungsprozess? Ist der Liberalismus zukunftsfähig?



Freitag, 12. Dezember 2014

Türchen 12 | Adventskalender 2014

"Sturm im Dezember und Schnee,
dann schreit der Bauer Juchhe."

"Dezember kalt mit Schnee -
niemand sagt o weh!
Dezember warm -
dass Gott erbarm."

Wissenshäppchen für den Smalltalk am Glühweinstand:

Was schmerzt da beim Seitenstechen?

Ich gehe davon aus, dass meine Leser ein aktives Wochenende vor sich haben und ein paar Stunden mit Bewegung an der frischen Luft verbringen werden. Sicherlich ist dem einen oder der anderen schon das leidige Phänomen des Seitenstechens widerfahren, zu dessen Entmystifizierung wir heute beitragen wollen.

Die Trennwand zwischen Brust- und Bauchraum - das Zwerchfell - ist unser wichtigster Atemmuskel. Während körperlicher Anstrengung, wie beispielsweise einer Laufeinheit, verbrauchen insbesondere die Beine eine große Menge Sauerstoff. Andere Bereiche unseres Körpers werden nicht mehr ausreichend versorgt und erfahren einen Sauerstoffmangel. Dieser Effekt betrifft auch das Zwerchfell, das gleichzeitig aber aufgrund der tieferen und schnelleren Atmung überdurchschnittlich viel leisten muss. Die Folge sind stechende Schmerzen. Wer viel mit diesem Problem zu kämpfen hat, sollte erstens langsamer laufen, sodass eine ausreichende Sauerstoffversorgung gewährleistet wird. Zweitens sollte er sein Training nicht unmittelbar auf den Genuss einer Mahlzeit folgen lassen, denn dann benötigt der Magen besonders viel Blut zur Verdauung.

Warum verwenden nicht alle Länder die gleiche Stromspannung?

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Türchen 11 | Adventskalender 2014

"Donnert's im Dezember gar,
bringt viel Wind das nächste Jahr."

"Vor Advent den Donnerschlag
das Korn gar wohl vertragen mag."

Das war die 17. Colditzer Schloßweihnacht am 2. Advent 2014:

"Gospelstreet" im Kammermusiksaal.

Mit dem A-cappella-Weihnachtsprogramm "The First Christmas" gastierten "Gospelstreet | - the singing 5 -" am 2. Advent um 16.30 Uhr im Kammermusiksaal der Landesakademie Sachsen auf Schloß Colditz.



Im Schloßhof.

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Türchen 10 | Adventskalender 2014

"Ist Dezember mild mit vielem Regen,
dann hat's nächstes Jahr sehr wenig Segen."

"Christmond im Dreck
macht der Gesundheit ein Leck."

Hier schreibt die Kati...

Beim Stutenkerl (oder auch Weckmann) handelt es sich um eine süße Tradition, die – wie so vieles andere auch – vor allem in der Adventszeit gebacken und genossen wird. Das Gebäckstück aus Hefeteig soll den Bischof Nikolaus von Myra darstellen, der im 4. Jahrhundert in Kleinasien wirkte. Der Einlegebrauch, also das nächtliche Befüllen der geputzten Stiefel, geht auf die Legende von drei Jungfrauen zurück, die nachts vom heiligen Nikolaus beschenkt wurden. Ursprünglich war der 6. Dezember der Tag der Weihnachtsbescherung; dies ist in einigen Ländern bis heute so. Doch im Zuge der Reformation wurde die Bescherung auf den 24. Dezember verlegt und die Gaben fortan vom Christkind gebracht. Im US-amerikanischen Sprachraum zeugt der Name Santa Claus aber noch heute von der Verbindung zu Nikolaus von Myra.

Dienstag, 9. Dezember 2014

Türchen 9 | Adventskalender 2014

"Weißer Dezember, viel Kälte darein,
bedeutet, das Jahr soll fruchtbar sein."

33 Gründe, das Leben fortzusetzen:


Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(9) Wie geht diese Ziffernfolge weiter: 1 4 4 1 6 4 6 2 4 2 4 1 2 ?

Montag, 8. Dezember 2014

Türchen 8 | Adventskalender 2014

"Maria Empfängnis im Grünen,
grüßt die Geburt im Schnee."

"Wie der Dezember,
so der Frühling."

Stefan Bocks ist ein wahres Flieger-Original. Sämtliche Eigenschaften, die man uns Gleitschirmpiloten gern nachsagt, finden sich in seiner Person vereint: Ausdauer, Beharrlichkeit, Courage, Draufgängertum, Entdeckerlust, Freiheitsliebe.

Im Juli 2013 startet der heute 45-Jährige und zweifache Vater ein wahrlich beeindruckendes Walk-and-Fly-Abenteuer im fernen Asien. Ohne Supporter legte er fliegend und zu Fuß innerhalb von 14 Tagen 1.000 km von Dushanbe (Tadschikistan) zum Yssykul-See (Kirgistan) zurück. Der mehrfache deutsche Streckenflugmeister und erfolgreiche X-Alps-Pilot (2001: Platz 3, 2005: Platz 5) durchquerte dabei einige der unwirtlichsten Fels- und Gletscherregionen der Welt wie das Tien Shan und Pamir-Gebirge.

Sonntag, 7. Dezember 2014

Türchen 7 | Adventskalender 2014

"Ist Ambrosius schön und rein,
wird St. Florian ein wilder sein."

"Christmond launisch und lind -
der Winter ein Kind."

Ich wünsche mir...

Ich wünsche mir in diesem Jahr
mal Weihnacht' wie es früher war.
Kein Hetzen zur Bescherung hin,
kein Schenken ohne Herz und Sinn.

Ich wünsch' mir eine Stille Nacht,
frostklirrend und mit weißer Pracht.
Ich wünsche mir ein kleines Stück
von warmer Menschlichkeit zurück.

Ich wünsche mir in diesem Jahr
'ne Weihnacht, wie als Kind sie war.
Es war einmal, schon lang ist's her,
da war so wenig so viel mehr.

"Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann."
(Philippus Theophrastus Paracelsus)

Knobelei im Advent

Jedes Jahr aufs Neue sucht der Weihnachtsmann für die bevorstehenden hektischen Tage Unterstützung. Die Bewerberzahl ist groß, denn es gibt nichts schöneres, als anderen eine Freude zu bereiten. Allerdings müssen die künftigen Wichtel vor Antritt ihrer Arbeit logisches Denkvermögen nachweisen, sollen doch in kurzer Zeit möglichst viele Geschenke verteilt werden. Haben Sie das Zeug zum Helfer des Weihnachtsmanns? Bis zum 21. Dezember veröffentlichen wir täglich ein kleines Rätsel. Wer am 4. Advent mindestens 10 Rätsel (über die Kommentarfunktion unter dem Beitrag) lösen konnte, erhält an Heiligabend ein Päckchen mit Leckereien sowie weiteren Überraschungen. Viel Spaß beim Knobeln!

(7) Anton ist jünger als Berti. Conni ist älter als Anton, aber jünger als Det. Berti ist älter als Det.

Welcher Wichtel ist am ältesten und welcher am jüngsten?

Samstag, 6. Dezember 2014

Türchen 6 | Adventskalender 2014

"Regnet's am Sankt Nikolaus,
wird der Winter streng, o Graus."

Fließt Nikolaus noch der Birkensaft,
dann kriegt der Winter keine Kraft."

Was ich mir vom Nikolaus wünsche? Och...

...ein wenig Aufregung...



...ein wenig Entspannung...

Freitag, 5. Dezember 2014

Türchen 5 | Adventskalender 2014

"Trägt Abigail weiß,
wird der Sommer heiß."

"So kalt wie der Dezember,
so heiß wird's im Juni."

Heute ist der Internationale Tag des Bodens. Unsere Zivilisation basiert sprichwörtlich auf den vielfältigen Funktionen der Pedosphäre. Ohne sie hätten wir weder Sauerstoff noch Nahrung zur Verfügung; ohne sie gäbe es keine Filter- und Speicherfunktion für das Wasser, keinen Wasser- und Nährstoffkreislauf und insgesamt kein Leben außerhalb der Gewässer - also uns definitiv nicht.

Erst die Böden machen einen Planeten für höhere Zivilisationen bewohnbar, deshalb müssen wir diese wichtige Lebensgrundlage schützen und dürfen sie nicht irreparabel zerstören/versiegeln/verschmutzen. Denn sind erst einmal die Bodenfunktionen gestört, bekommen wir schnell mehr als nur ein Problem. In Europa werden die Böden hauptsächlich durch Erosion und Flächenversiegelung degradiert, speziell in Deutschland beträgt die mittlere Bodenerosionsrate 8 - 10 t/ha im Jahr. Das übertrifft die durchschnittliche jährliche Bodenneubildungsrate von ca. 2 t/ha um das Fünffache! Ergo: Unsere Böden schwinden. In Deutschland betrug der Flächenverbrauch 2012 täglich etwa 70 ha Boden für den Bau neuer Siedlungen und Verkehrswege. Das entsprach 483 m² pro Minute oder 8 m² pro Sekunde. Bis zum Jahr 2020 soll gemäß der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung der Wert von 70 ha auf 30 ha pro Tag reduziert werden.